Was genau zum Camino del Norte suchst du?
Inhalt
- 1 Mein erster Jakobsweg
- 2 "Küstenweg für Anfänger" - eBook mit Tipps für den Camino del Norte
- 3 Jakobsweg Camino del Norte
- 4 Was du zum Camino del Norte wissen musst
- 5 Startpunkt und Zielort des Camino del Norte
- 6 Höhenprofil: Anspruchsvoll
- 7 Meine Erfahrungen auf dem Camino del Norte
- 8 Was der Camino del Norte ist & was nicht
- 9 Wie du dir das Abenteuer Camino del Norte vorstellen kannst
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf den Camino del Norte
- 11 Fotos, Grafiken & Anekdoten
Mein erster Jakobsweg
Neugierig, wie es sein würde, mehrere Wochen pilgern zu gehen, habe ich mich 2014 als allerersten Jakobsweg für den Camino del Norte entschieden.
Dieser Pilgerweg in Nordspanien, auch gerne Jakobsweg Küstenweg genannt, hat mich ziemlich schnell fasziniert:
Zum einen, weil dieser Weg noch wenig bekannt war, und ich keine Lust auf Massenpilgern nach Santiago de Compostela hatte und lieber in Ruhe laufen wollte
Und zum anderen, weil der Camino del Norte als eine der ganz wenigen Jakobsweg-Routen direkt am atlantischen Ozean entlangführte – was traumhaft klang, weil ich die Nähe zum Wasser irgendwie liebe!
„In Ruhe pilgern und das in Meeresnähe? Klingt super, dann gehe ich den Camino del Norte!“
Ich bin den Küstenweg zur Hälfte im März und zur anderen Hälfte im Juli gelaufen und war einfach fasziniert von der Landschaft und dem Weg, und was das mit mir gemacht hat.
Die Erfahrung von mehreren Wochen am Stück wandern war so gut und hat mir so viel gegeben, dass ich danach diesen Blog ins Leben gerufen habe, um etwas von meiner Faszination weiterzugeben.
In diesem Artikel möchte ich dir diesen echt schönen Jakobsweg einmal näher vorstellen. Rechts auf dem Foto siehst du mich am Ziel des Jakobswegs, in Santiago vor der Kathedrale.
"Küstenweg für Anfänger" - eBook mit Tipps für den Camino del Norte
Falls du selbst überlegst, den Küstenweg zu laufen, findest du noch detaillierte Informationen und Tipps in meinem eBook:
- Konkrete Tipps zur Vorbereitung auf den Camino del Norte,
- die in meinen Augen schönsten Etappen des Camino del Norte, sowie
- meine Erfahrungen und Empfehlungen für Herbergen und Unterkünfte am Camino del Norte
Das alles findest du in meinem eBook „Küstenweg für Anfänger“. Noch detaillierte Tipps zur Vorbereitung bietet der Online-Kurs „Küstenweg-Guide“.
Mehr über mich erfährst du hier.
Jakobsweg Camino del Norte
Herausfordernd, mitunter bergig, grün, nah am Meer, naturbelassen und dünn besiedelt: All das sind Worte, die den Küstenweg Camino del Norte in Nordspanien beschreiben.
Der Küstenweg ist einer der spanischen Jakobswege. Er ist aber nicht der bekannteste – zum Glück, wenn du mich fragst, denn wenn etwas sehr bekannt ist, hat das auch immer eine Schattenseite.
Ein Teil des Charmes dieses tollen Fernwanderwegs ist für mich die Ruhe, die man dort findet – zumindest in der Nebensaison im März, April und Oktober, denn während der heißen Monate im Sommer ist auch der Camino del Norte inzwischen teilweise voll geworden.
Was du zum Camino del Norte wissen musst
Offiziell wird dieser Weg Camino del Norte oder Camino de la Costa genannt. Viele nennen ihn einfach Küstenweg (nicht zu verwechseln mit der neuen Küstenvariante des portugiesischen Jakobswegs). Oben siehst du den Camino del Norte auf der Karte und seinen Verlauf.
Der Camino del Norte hat mit 835 Kilometern eine typische Jakobsweg-Länge. Für die ganze Strecke von rund 40 Etappen sollte man 5 Wochen Zeit mindestens einplanen. Eine Tabelle mit allen Etappen des Camino del Norte findest du hier.
„Für den kompletten Camino del Norte solltest du mindestens 5 Wochen Zeit haben.
Tipp: Solltest du keine fünf Wochen Zeit am Stück haben, kannst du – wie ich auch – den Weg auch einfach in zwei Reisen „splitten“.
Das Bus- und Zugnetz vor Ort ist so gut ausgebaut, dass du einen der Flughäfen (Bilbao, Santander, Oviedo, Santiago) meist ganz gut erreichen kannst für die Anreise und Rückreise (Tipp: Flugpreise vergleichen geht gut mit Skyscanner, Busfahrpläne findest du bei alsa.es).
Startpunkt und Zielort des Camino del Norte
Der Weg beginnt in Irun (Unterkunftsempfehlung: Pension Guré Ametsa oder Hotel Ibis) was im äußersten Nordosten Spaniens liegt, fast an der Grenze zu Frankreich.
Von dort läuft er dann mehr oder weniger direkt am Atlantik entlang westlich nach Santiago de Compostela. (Fast parallel, aber südlicher, läuft übrigens die Strecke des bekannten Camino Francés).
Wichtige Orte und Städte auf dem Camino del Norte sind San Sebastian, Bilbao mit seinen Sehenswürdigkeiten (allen voran das berühmte Guggenheim Museum Bilbao), Santander und Gijon. Die vier Regionen, durch die der Küstenweg läuft, heißen Baskenland, Kantabrien, Asturien, und Galizien.
Unten siehst du ein kurzes Video von mir mit Eindrücken vom Jakobsweg:
Höhenprofil: Anspruchsvoll
Der Küstenweg ist körperlich anspruchsvoll. Das Höhenprofil des Camino del Norte ist vor allem zu Beginn und im letzten Abschnitt sehr fordernd.
Es gibt viele Berge zu erklimmen und zahlreiche Höhenmeter zu absolvieren (das Gebirge „Picos de Europa“ liegt in der Nähe), was den Camino del Norte zu einem der schwereren Jakobswege in Spanien macht (einen noch höheren Schwierigkeitsgrad hat vielleicht nur noch der bergige Camino Primitivo).
Ich habe unterwegs immer wieder beobachtet, wie viele PilgerInnen ihr Tageswerk nicht an ihrem eigenen Maßstab messen, sondern sich mit anderen, oft viel fitteren Menschen mit mehr Kondition vergleichen und aus ihrer Pilgerreise ein Wettrennen machen.
Mein Tipp, falls man so etwas überhaupt geben sollte, aus meiner Erfahrung auf dem Jakobsweg ist daher: Gehe deinen eigenen Weg in deinem Tempo!
Mit genügend Zeit, Pausen und einem Tagespensum, das für einen persönlich realistisch ist (zwischen 10 und 35 Kilometern ist alles möglich) kann man diesen Jakobsweg aber gut schaffen.
Durch die gute Infrastruktur und Vielzahl an Unterkünften kannst du deine Pilgerreise auf dem Küstenweg glücklicherweise auch einigermaßen spontan und frei gestalten, ohne vorher jede Etappe durchgeplant zu haben (abgesehen vom Hochsommer, wo es schon mal knapp werden kann mit Betten in den Herbergen).
Mit dem offiziellen Pilgerausweis für den Camino del Norte (ist übrigens der gleiche Pilgerpass, wie für andere Pilgerwege auch; am besten rechtzeitig vor deiner Reise bestellen) kommst du in jede Pilgerherberge hinein und sammelst dort Stempel.
Für die Anstrengungen und den Schweiß belohnt der Camino del Norte den Pilger immer wieder mit beeindruckenden Panoramablicken auf das Meer, die Berge und die grüne Weite Nordspaniens.
Unterkünfte & Herbergen auf dem Camino del Norte
Unterkunftsverzeichnis
Empfehlungen zum Übernachten auf dem Camino del Norte findest du in meinem eBook.
Arten von Unterkünften
Überblick über die verschiedenen Arten der Übernachtungsmöglichkeiten am Weg.
Kultherberge Guemes
In Guemes ist eine der bekanntesten Pilgerherbergen des Camino del Norte.
Jakobsweg | Camino del Norte |
---|---|
Alternative Bezeichnung | Küstenweg, Camino de la Costa, Nordweg |
Land | Spanien |
Länge | 800 km |
Benötigte Zeit | 4-5 Wochen |
Anzahl Etappen | ca. 40 |
Etappenlängen | Variabel 10-35 km |
Herbergsdichte | Okay bis Gut |
Startpunkt | Irun |
Ziel | Santiago de Compostela |
Wegprofil | Herausfordernd, bergig |
Besonderheit | Führt viel am Meer entlang |
Beste Reisezeit | Frühjahr bis Herbst |
Pilgeraufkommen | Mittel, im Sommer hoch |
Gesprochene Sprachen | Spanisch, Englisch teilweise |
Meine Erfahrungen auf dem Camino del Norte
Ich bin 2014 zum ersten Mal den Küstenweg gepilgert, und danach abschnittsweise noch ein paar weitere Male. Diese Reise war unfassbar schön und bereichernd. Ich bin froh, dass ich meiner Intuition gefolgt bin und mich für diesen Weg entschieden habe.
Die Infrastruktur mit den Pilgerherbergen auf dem Camino del Norte ermöglicht es dir, weitgehend spontan unterwegs zu sein. Du musst morgens noch nicht zwangsläufig wissen, wie weit du an diesem Tag laufen möchtest. Diese Freiheit macht Spaß und schafft Raum und Möglichkeiten!
Die Begegnung mit anderen Pilgern auf dem Weg und in den Herbergen macht einen weiteren Reiz dieser Art des Reisens aus. Es ist kein Wellness-Urlaub, und die Unterkünfte sind oftmals sehr spartanisch, aber wer das abkann, der kann diesem Weg vieles abgewinnen.
Wem das zu unsicher ist, der kann Unterkünfte auf dem Camino del Norte vorbuchen. Ob tags zuvor oder bereits vor der Reise – auch auf dem Küstenweg gibt es Hotels, Pensionen und private Herbergen, die sich reservieren lassen – öffentliche Herbergen aber nicht.
Erfahrungsberichte von mir vom Camino del Norte
Bammel vor der Reise
Was mir die Angst vor dem ersten Mal alleine pilgern gehen genommen hat.
Ganz im hier und jetzt sein
Glücksgefühle auf dem Jakobsweg: Kopf frei, und voll präsent im jetzigen Augenblick.
Geschichten vom Weg
In diesem kleinen eBook habe ich die Eindrücke meines Abenteuers aufgeschrieben.
Was der Camino del Norte ist & was nicht
- Ein kleines Abenteuer
- Eine Chance, Spanisch zu lernen
- Ein (weitestgehend) ruhiger Weg
- Eine körperliche Herausforderung
- Eine landschaftliche Schönheit
- Ganzjährig begehbar (mit Einschränkungen)
- Ein entspannter Selbstläufer
- Ein durchgehendes Sonnenbad
- Nur Wiesen, Berge & Meer
- Englischsprachig
- Langweilig
Was der Camino del Norte ist
Ein kleines Abenteuer
Das Herbergsnetz ist nicht so dicht wie auf dem Camino Francés. In den Wintermonaten kann auch schon mal die ein oder andere Herberge dicht sein, im Sommer kann sie mal überfüllt sein – beides kann zu Improvisationen, ungeplanten Übernachtungen in teureren Unterkünften oder längeren Tagesetappen mit bis zu 30 Kilometern zwingen; wer sich drauf einlässt, wird feststellen, dass er gerade an solchen Herausforderungen wächst und flexibler wird und enger mit Einheimischen und Mitpilgern in Kontakt kommt – persönliches Wachstum garantiert!
Eine Chance, Spanisch zu lernen
Viele Spanier in den kleinen Örtchen und Städtchen entlang der Küste sprechen kaum oder kein Englisch, geschweige denn Deutsch; man kommt auch so – notfalls durch Zeichensprache – durch, wer jedoch Lust hat, kann hier ganz praktisch Spanisch lernen und direkte Erfolge sehen. Ich habe auf dem Blog auch einen ausführlichen Artikel zum Thema Spanisch für den Jakobsweg verfasst und würde dir empfehlen, da auch einmal reinzuschauen. Ein paar Floskeln in der Landessprache sprechen zu können, baut Brücken und gibt dir Sicherheit.
Ein (weitestgehend) ruhiger Weg
Trotz den Erzählungen, der Weg sei überlaufen, pilgern laut Statistik noch immer über 54% aller Pilger den bekannten Camino Francés (Stand 2022, weitere Fakten liefert mein Artikel Pilgerzahlen); wer also etwas mehr Ruhe sucht, ist auf dem Camino del Norte gut aufgehoben – bis auf die Monate Juli & August (und inzwischen teils auch Mai, Juni & September), wo es inzwischen leider auch auf dem Küstenweg sehr voll sein kann. Wichtige Anmerkung: „voll“ in Bezug auf die Herbergsdichte, nicht in Bezug auf die absolute Pilgerzahl!);
Für die anderen Monate gilt: Besonders das entschleunigte Leben der Menschen, die hier ihre Heimat haben, wirkt sich sehr ansteckend und beruhigend auf Körper & Geist aus, die Menschen hier haben oft wenig zum Leben, doch ein Lächeln und ein herzliches Wort für den Reisenden fast immer.
Eine körperliche Herausforderung
Anders als der Camino Francés oder viele andere Jakobswege, verlangt der Küstenweg dem Pilger viel ab, es geht – vor allem auf den ersten der rund 40 Etappen – viel auf und ab; es ist jedoch alles machbar, wenn du deine Etappen langsam steigerst und deinen Körper sich an das Laufen gewöhnen lässt. Natürlich hilft es enorm, eine nicht zu überfrachtete Packliste mit minimalistischer Outdoor-Ausrüstung im Trekkingrucksack zu haben.
Eine landschaftliche Schönheit
Hier kann man wirklich noch über an Steilküsten gelegene Schafwiesen laufen und hat das Meer oftmals ganz nah bei sich, dazu kommen malerische kleine Hafenstädte – der Küstenweg bezaubert mit seinem Panorama und seiner Abwechslung.
Ganzjährig begehbar (mit Einschränkungen)
Wegen dem milden Küstenklima kann der Camino del Norte auch in den kalten Monaten noch gut begangen werden. Bedenken solltest du zwischen November und Februar allerdings, dass viele Herbergen dann geschlossen sind. Das bedeutet längere Etappen oder Ausweichen auf Pensionen und andere Unterkünfte.
Was der Camino del Norte nicht ist
Ein Selbstläufer
Der Küstenweg ist definitiv körperlich herausfordernd. Das Profil der Etappen, die vielen Berge sind anspruchsvoll. Wer wenig flexibel ist, kein Spanisch lernen, keine großen Höhenmeter überwinden und nicht gerne längere Strecken alleine laufen möchte, sollte vielleicht eher auf einen anderen Jakobsweg wie den Francés oder Portugues ausweichen.
Ein durchgehendes Sonnenbad
Das Wetter auf dem Camino del Norte an der Küste Nordspaniens schwankt schnell und kann selbst im Sommer sehr unbeständig sein. Gute Outdoor-Ausrüstung, auch Regenschutz, ist wichtig für diesen Fernwanderweg. Durch den Wind der Küstennähe kann es schon mal frisch werden. Andererseits ist das Klima auf dem Camino del Norte so, dass es auch im Hochsommer selten weit über 30 Grad hinaus geht.
Nur Wiesen, Berge & Meer
Leider gibt es auf dem Camino del Norte auch viele Passagen entlang der Straße, „carretera“, wie die Spanier dazu sagen. Kilometerlang auf Asphalt zu laufen ist nicht unbedingt schön, aber nun mal Teil des Weges. Wer den Küstenweg gehen möchte, sollte das wissen. Zumindest ist es so, dass die vielen tollen Abschnitte das Ganze für mich gefühlt ausgleichen. Zudem sind die Asphalt-Abschnitte häufig auch wenig befahren, also nicht gefährlich.
Englischsprachig
Wie bereits gesagt, sprechen die Einheimischen in den kleinen Dörfern an der Küste Nordspaniens nicht immer Englisch. Dennoch sind bisher alle immer irgendwie durchgekommen, und das wirst du auch. Natürlich ist es schöner, wenn man ein paar Worte versteht und sich ein bisschen mit den Menschen unterhalten kann – sei es in den Pilgerherbergen auf dem Camino del Norte, oder in einem Café oder Supermarkt.
Ein Massenpilgerweg
Abgesehen von den Monaten Juli und August, wo auch auf dem Camino del Norte Hochbetrieb herrscht, ist dieser Jakobsweg meist kein überlaufener Weg. (Update: Leider jedoch wird es inzwischen auch in den Monaten um den Hochsommer trubelig. Die Zahl der PilgerInnen auf dem Küstenweg ist nach wie vor super gering verglichen mit dem Kult-Jakobsweg Camino Frances, aber: Da die Zahl der Unterkünfte auf dem Camino del Norte viel weniger ist, sind die Herbergen im Sommer ähnlich voll oftmals).
Langweilig
Ich kenne niemanden, der es bereut hat, diesen Jakobsweg gegangen zu sein mit all seinen Herausforderungen 🙂
Wie du dir das Abenteuer Camino del Norte vorstellen kannst
Es ist ein Erlebnis und Abenteuer, das einen persönlich weiterentwickeln und wachsen lassen kann, mehrere Wochen lang nur mit einem Rucksack bepackt, in der Natur unterwegs zu sein. Das Schöne an den Jakobswegen und auch am Camino del Norte ist, dass man durch die gegebene Infrastruktur nicht so viel planen muss.
Die Route ist sehr gut markiert mit Schildern und dem Muschel-Zeichen. Du kannst dich also hunderte Kilometer lang führen lassen, ohne dir groß Gedanken über den Weg zu machen, oder welche Route du nehmen solltest, da sie ohnehin vorgegeben ist.
Natur, Bewegung, Kontakt, (Aus)Zeit für dich – das ist pilgern für mich, das ist der Camino del Norte.
Das ermöglicht dir, dass du den Kopf frei haben kannst für andere Dinge: Für die wunderschöne Natur Nordspaniens um dich herum, die wie alle Wälder aufgrund der Terpene heilsam für unsere Gesundheit sein kann (insbesondere der letzte Abschnitt des Caminos durch Galizien ist sehr grün und voller Eukalyptus-Bäume). Auch auch Zeit für dich selbst, um Erlebnisse zu reflektieren, Dinge aus deinem Alltag zu verarbeiten oder anstehende Entscheidungen und offene Fragen in Ruhe zu bedenken oder ein Bauchgefühl dazu entstehen zu lassen.
Oder auch einfach mal nur Zeit für dich selbst zu haben, für das hier und jetzt, den jeweiligen Moment, für deine Spontaneität, für das Leben! Aber auch für Begegnungen mit Einheimischen oder Mitpilgern, die oftmals erstaunlich echt und tief gehen, weil man Zeit hat, und weil viele MitpilgerInnen ebenfalls den Jakobsweg alleine gehen und offen sind für einen Austausch – das zumindest ist meine Erfahrung mit dem Pilgern auf dem Küstenweg Camino del Norte.
Tipps zur Vorbereitung auf den Camino del Norte
Corona und der Jakobsweg Camino del Norte
Update 2023: Informiere dich bitte immer aktuell auf den Seiten des auswärtigen Amts für Spanien oder in meinem Artikel Pilgern während Corona, den ich hin und wieder aktualisiere, wenn die Zeit es zulässt.
Empfehlungen für die Planung:
- Pilgerpass für den Küstenweg rechtzeitig beantragen hier
- Meinen Newsletter kostenlos abonnieren & auf dem Laufenden bleiben
- Tickets fürs Guggenheim oder Stadtführung reservieren
- Reisekreditkarte zum Geld Abheben unterwegs schon beantragt?
Anreise zum Camino del Norte
- Um zum Startpunkt nach Irun zu gelangen, bietet sich in den meisten Fällen ein (Direkt)Flug nach Bilbao an. Vom Flughafen geht es via Bus nach San Sebastian und von dort noch einige Minuten mit dem Zug nach Irun.
Unterkunfts-Tipps für die erste Nacht
Da die Anreise für die meisten PilgerInnen stressig und aufregend ist, kann es helfen, die erste Übernachtung vorzubuchen, anstatt erst vor Ort sich nach einer Herberge umzuschauen. Dies gilt natürlich insbesondere zur Hauptsaison, wo der Andrang größer ist.
Nachfolgend findest du ein paar Empfehlungen von mir für die erste Nacht auf dem Camino del Norte, je nachdem ob du deinen Weg in Irun oder Bilbao startest (weitere Empfehlungen hält mein eBook „Küstenweg für Anfänger“ sowie der Artikel zu Unterkünften am Camino del Norte bereit):
- Irun: Pension Guré Ametsa oder Hotel Ibis
- Bilbao: Quartier Bilbao Hostel oder Pension Caravan Cinema oder Hotel Ilunion
Reiseführer Camino del Norte
- Vorab:
Für die konkrete Planung der Reise lege ich dir mein eBook „Küstenweg für Anfänger“ inkl. Unterkunftsverzeichnis ans Herz oder den noch ausführlicheren Vorbereitungskurs „Küstenweg-Guide“ - Unterwegs:
Für unterwegs ist der Outdoor-Reiseführer von Raimund Joos der ideale Wegbegleiter. Alles zu den Reiseführern hier - Auch lesenswert: Unser eBook Alleine als Frau auf den Jakobsweg (15 Interviews mit Pilgerinnen)
Packliste Küstenweg Camino del Norte
Für das Abenteuer Pilgern auf dem Küstenweg brauchst du natürlich eine gute Wanderausrüstung. Besonders wichtig sind vor allem:
- gute Wandersocken
- einen gut sitzenden, nicht zu schweren Wanderrucksack
- Wanderschuhe oder -stiefel, die nicht zu klein sind
- einen Trekking-Schlafsack mit kompaktem Packmaß und Gewicht
- und viele weitere Kleinigkeiten
Ich haben einen Extra-Artikel geschrieben mit meiner Packliste für den Camino del Norte. Dort findest du alles ausführlich aufgelistet und erläutert, mit konkreten Empfehlungen und Erfahrungen von mir bezüglich der Outdoor-Kleidung.
Fotos, Grafiken & Anekdoten
Infografik: Highlights Camino del Norte
Einige subjektive Highlights meiner Reise auf dem Küstenweg findest du in dieser kleinen Infografik:
Warum der Küstenweg eine besondere Magie ausstrahlt
Kennst du Heinrich Bölls „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“? Diese berühmte Kurzgeschichte, wo ein sehr wirtschaftlich denkender deutscher Tourist verzweifelt versucht, einem spanischen Fischer das Glück zu erklären – obwohl dieser das längt gefunden hat, nämlich im Prinzip „weniger ist mehr“.
Und erinnerst du dich an das Setting der Geschichte? Ein verschlafenes, idyllisches Hafenstädtchen an der Küste Spaniens, wo nur die Möwen und das Meer zu hören sind. Ein Ort, wo man noch die Ruhe, den Mut & die Klugheit besitzt, das Leben zu genießen, ohne viel dafür tun zu müssen.
Der Jakobsweg Küstenweg Camino del Norte bietet tatsächlich solche paradiesischen Orte und Momente. Und das Beste und Überraschendste ist:
Dieser alte Jakobsweg zählt noch zu den Geheimtipps unter den Pilgerwegen (wobei inzwischen schon mehr und mehr Menschen auf Alternativwege zum populären Camino Francés, wie diesen, ausweichen, das zeigen die aktuellen Pilgerstatistiken).
Hallo,
Auch ich möchte es zum ersten mal wagen, den Küstenweg zu beschreiten. Mir ist es wichtig in Santiago mein Ziel zu erreichen. Ich habe Zeit vom 23. Juni bis zum 27 August und frage mich nun ob diese Zeit für den gesamten Weg ausreichen wird? Da eben der Anfangsteil so schön sein soll, würde ich nämlich gerne in Irun starten.
Ich freue mich auf eine Antwort 🙂
Melissa
Hallo zusammen,
jetzt beginnt die heiße Phase. Am 22.05.16 geht mein Flieger nach Bilbao. Nervosität gepaart mit Neugier und etwas Bammel machen sich langsam breit. Ich möchte mich von Bilbao auf dem von Christoph beschriebenen Weg nach Irun begeben. Seine Tipps haben mir bei der Vorbereitung echt geholfen.
Bin sehr gespannt, was ich in den guten 2 Wochen erleben und ob ich meinen Rückflug in Santander erreiche. Allen Mitpilgern und natürlich allen Anderen und vor allem auch Christoph wünsche ich buen Camino 🙂
Hi Dirk, danke, das wünschen wir dir auch! 🙂
Moin, moin.
Ich laufe im August den Küstenweg und bin jetzt nur noch ein paar Mausklicks davon entfernt meinen Flug zu buchen. Wie lang brauche ich als Anfänger von Irún bis zum Kap Finisterre?
Ich habe gehört für den Weg bis nach Santiago dauert es ca. 5Wochen + 4Tage Fußmarsch bis zum Kap Finisterre
Ich hoffe auf eine klärende Antwort 🙂
Lg. Mary
Hi Mary, ja so ist es. Ich würd sogar 40 Tage (+4 zum Kap) empfehlen inkl. An- und Abreise, da sind dann auch 2-3 Off-Days drin für Regen, Krankheit oder sonstiges.
Lg, Christoph
Hallo,
ich möchte nächstes Jahr den Küstenweg gehen und habe auch genügend Zeit für den gesamten Weg. Drei Fragen stellen sich mir im Moment:
1. Wann ist die beste Zeit, ich habe zwei Zeitfenster zur Auswahl: April + Mai oder Juni +Juli
2. Wieviel Prozent des Weges gehen auf befestigten Straßen, wegen der Auswahl der richtigen Schuhe, da muss ich noch was anschaffen.
3. Gerne würde ich mit Zelt gehen um flexbler bei den Übernachtungen zu sein
LG Bea
Hi Beate,
das Frühjahr ist vermutlich leerer, der Asphalt-Anteil ist geschätzt etwas höher als auf anderen Jakobswegen und mit Zelt pilgern ist natürlich möglich.
Lg, Christoph
Hallo,
Auch ich habe eibe Frage zum Küstenweg, die mir, wie ich hoffe, beantwortet wird 😉
Ich würde gern im September für 3 Wochen einen Abschnitt des Küstenweges gehen. Im idealfall mit dem grand final 😉
Welche Strecke wäre hierbei realistisch? Von wo könnte ich starten? Wie viele Kilometer kann man in drei (Gehzeit etwa 2,5 Wochen) Wochen realistisch bewältigen? Mit welchen Gegebenheiten muss ich im Herbst rechnen?
Ich freue mich auf deine Antwort
Lg Tamara
Hallo Tamara,
bin den Norte im September 2012 gegangen. Da sind alle Herbergen offen – die Temperaturen können zwischen 30 und 15 Grad schwanken, Regen immer möglich.
Im Schnitt bin ich 25 km/Tag gegangen, es waren auch mal 35 km dabei, aber das geht nicht auf jeder Etappe.
In 2,5 Wochen kann man mit etwa 400 km rechnen.
Wenn Du z.B. in Aviles startest (der Flughafen Asturias ist ganz in der Nähe) hast Du etwa 300 km bis Santiago und könntest anschließend noch nach Finisterre oder Muxia weitergehen.
LG Karl-Heinz
Hi Tamara,
Gijon oder wenn du fit bist Ribadesella wären mögliche Startpunkte für 3 Wochen-Trips. Habe da schon An-/Abeise und ca. 2 Offdays eingerechnet.
Lg, Christoph
An alle Pilger und Wanderer die den Jakobsweg Camino del Norte ab Irun machen wollen!
Sind am 29.April 2015 von München um 15:40 Uhr nach Bilbao geflogen. 17:55 Ankunft in Bilbao.
18:30 Uhr mit dem Bus „Pesa“ nach San Sebastian – 19:45 Uhr Ankunft.
Mit der Schmalspurbahn „Euskotren“ Bahnhof Amora um 20:15 Uhr weiter nach Irun.
Ca. 21:00 Uhr waren wir in Irun. Von dort sind es ca. 5-10 Minuten zu Fuß bis zur Herberge.
Am 30. April machten wir eine kleine Stadtbesichtigung in Irun, liefen nach Hondarribia (wunderschöner Ort – sehr empfehlenswert) mit kleinem Rundgang und wanderten weiter bis zur Herberge Molino Goikoerrota.
Hier übernachteten wir in einer alten ausgebauten Mühle (wunderschöne Situation.
Am 1.5 Wanderung bis Pasai Donibane – Übernachtung in Pasajes de San Juan.
Alles Weitere ergibt sich je nach Wetter gute Füße, Zeit, Lust und Laune
Hoffe Euch geholfen zu haben.
Ultreja
E. Johanna
Hallo Christoph
welche Etappe würdet du für 5-6 Tage empfehlen? Die auch gut von Dtld aus erreichbar ist? Wir suchen ein bisschen Küste und auch Hinterland. Wanderung ist Anfang Oktober geplant. Würde mich über Tipps freuen. VG Sandra
Hallo Beate, von Paris nach Irun bzw Hendaye mit dem TGV ca. 5,5 h. Ich bin schon für weniger als 40€ gefahren.
Hallo Christoph,
ich möchte Ende Mai den Küstenweg für 2 Wochen gehen und da ich hier schon fleißig gelesen habe, weiß ich, dass das erste Stück zwar das anstrengendste aber auch das schönste sein soll!
Also habe ich beschlossen von Irun loszulaufen und wenn ich das schaffe bis Santander zu laufen!!!
Leider finde ich irgendwie keine Anreisemöglichkeiten aus Deutschland!!
Alle Flüge sind mit Zwischenstopps, wodurch die Anreise 2 Tage dauert!!
Hättest du da vielleicht einen netten Tipp für mich?
Viele liebe Grüße
Beate
Ich plane am 19.09.2016 meine 3. Etappe auf dem Camino del Norte zu starten.
Bisher war mein Flughafen Bilbao (bin dann immer mit Bus zum jeweiligen Ausgangspunkt gefahren – bzw. mit dem Bus wieder retour nach Bilbao) – starte nun in Gijon und möchte gerne bis Vilaba oder Baamonde gehen welcher Flughafen wäre hier der „beste“? Bzw. gibt es eine Zug- oder Busverbindung von Vilalba bzw. Baamonde nach Bilbao?
Vielen Dank im Voraus 🙂
Mich würde der Primitivo der Landschaft wegen reizen, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich in dem bergigen Gelände es nicht immer bis zur nächsten Pilgerherberge schaffen würde. Ist es möglich eine Zwischennacht mit Tarp und Schlafsack in der Wildnis zu übernachten? Machen das manche? Ist es gefährlich von wegen Überfällen oder wilden Tieren wie Wölfen und Bären?
Gruß Hella – aus Köln
Hi Hella, in Galizien soll es ein paar Wölfe geben. Aber abgesehen davon gibt es schon einige Pilger, die zelten, also machbar 🙂 . Schau mal hier in dem Artikel geht’s speziell um das Thema. Vll. hilft dir das. Lg Christoph
Hallo Christoph,
ich bin 73 Jahre und bin 2013 von Le Puy-en-Velay nach Saint-Jean-Pie-de Port gegangen. 2014 den Camino France und 2015 den Camino Portugues mit meiner gleichaltriegen Frau und alles ohne Probleme. In diesem Jahr möchte ich den Küstenweg gehen. Ist dieser Weg wesentlich schwerer?
Gruß
Gunnar .
Hi Gunnar. Der Küstenweg ist zumindest teilweise definitiv schwerer als der Frances und Portugues, ja.
Hallo Christoph,
ich möchte das erste Mal pilgern und zwar im Juni 2016 auf dem Camino del norte. Ich habe leider nur 3 Wochen Zeit. Daher werde ich nicht den ganzen Weg schaffen. Ich möchte aber ab Irun beginnen und schauen wie weit ich komme. Ich fliege bis Bilbao und dann weiter mit dem Bus/Zug nach Irun.
Frage: Was dann? Wo muss ich mich melden? Bekommt man auch an dem Anreisetag schon einen Platz in einer Herberge? Da ich ja erst nachmittags ankomme, möchte ich mit dem Pilgern halt erst am folgenden Tag beginnen. Herzlichen Dank im Voraus.
LG Brita
Hi Brita. In Irun gibt es nahe dem Bhf eine Albergue mit ca. 40 Plätzen. Im Hochsommer ist es oft voll. Zur Not gibt es noch Pensionen in Irun oder die Alberge Capitan Ximista, 45 min entfernt.
Sehr schöne Seite übrigens.
Danke:)
Also 30 Km am Tag sind echt nicht viel. Habe den klassischen Camino gemacht und immer mindestens 35 Km am Tag und da hatte ich / hatten wir immer noch viel Zeit am Tag übrig bzw. mussten uns nicht beeilen. 30 Km sind also echt kein Problem -> falls man mal keine Herberge findet. Ich bin so ein normal fitter Mensch. Wanderschuhe und Rucksack hatten wir – meine Freundin und ich – 3 Tage vor der Reise gekauft. Wir hatten nie Blasen und keine Probleme. Vaseline auf die Füße jeden Morgen und die Blasen kommen nicht – trotz neuer Wanderschuhe:-)
Der Küstenweg ist aber nicht der Camino Frances Franz. 30 Km auf dem Küstenweg können je nach Etappe ein ordentliches Brett sein.
Hallo Christoph,möchte gerne den küstenweg gehen habe nur 14 tage zeit, ich kann mir das alles noch einteilen, sprich was meinst du wenn man im Mai Juni… die reise antritt? Oder wie wäre es besser im September? Sollte man unbedingt eine schlafmatte auch mitnehmen? Habe nicht vor im Zelt zu schlafen. Wie macht man das mit dem Geld??? Wieviel muß man rechnen für die Herberge und pro Nacht? Ist alles in Bar zu bezahlen oder werden auch Kreditkarten genommen? Welchen Flughafen sollte man anpeilen? Sag schon mal jetzt danke und dies ist wirklich eine tolle seite. lg evelyn
Hi Evelyn, das mit dem Zeitpunkt ist Geschmackssache. Schlafsack solltest du mithaben und die Herbergen kosten zwischen 5-12 Euro und werden bar gezahlt in der Regel. Ausführliche Infos, z.B. auch zu Anreisemöglichkeiten und wie man am besten zum jeweiligen Startpunkt kommt, und zu der Frage, welcher Abschnitt für wen wann ideal ist, findest du auch in meinem Online-Kurs auf http://www.kuestenweg.com Lg, Christoph