Nicht nur in Spanien gibt es den Jakobsweg. Das Netz von Jakobswegen durchzieht Europa. Auch vor meiner – und vielleicht deiner – Haustüre in Deutschland verlaufen markierte Pilgerwege – unterschiedlich lang.
Manchmal sind es nur ein paar Hundert Meter, manchmal vielleicht ein paar Kilometer – doch der nächste Jakobsweg in Deutschland ist vermutlich näher an deiner Wohnung, als du bisher vielleicht dachtest oder wusstest.
In diesem Artikel, den ich fortlaufend erweitere, möchte ich dir das Pilgern in Deutschland näher bringen und von meinen Erfahrungen berichten.
Inhalt
- 1 Erfahrungen von mir & anderen zum Pilgern in Deutschland
- 2 Was gibt es für Jakobswege in Deutschland? Karte & Liste
- 3 Gibt es Reiseführer für deutsche Jakobswege?
- 4 Welche Ausrüstung brauche ich zum Pilgern in Deutschland?
- 5 Wie unterscheidet sich das Pilgern vor der Haustüre in Deutschland von dem in Spanien?
Erfahrungen von mir & anderen zum Pilgern in Deutschland
Ich selbst war bereits auf dem linksrheinischen Jakobsweg, dem Jakobsweg Köln – Trier und dem Eifelsteig (im weitesten Sinne auch ein Pilgerweg) unterwegs.
Auch von alleinpilgernden Frauen habe ich bisher viel Gutes vom Pilgern in Deutschland gehört. Zwei weitere Pilger, die ich kenne, sind sogar von Zuhause bis Santiago de Compostela durchgelaufen.
Fröhlich auf dem Jakobsweg in Deutschland unterwegs.
In diesem Beitrag möchte ich auf folgende Fragen und Themen eingehen:
- Was gibt es für Jakobswege in Deutschland?
- Gibt es Reiseführer für diese Jakobswege?
- Welche Ausrüstung brauche ich zum Pilgern in Deutschland?
- Wie unterscheidet sich das Pilgern vor der Haustüre in Deutschland von dem in Spanien?
Was gibt es für Jakobswege in Deutschland? Karte & Liste
Zunächst ein Ausschnitt einer Europa-Karte mit Fokus auf die deutschen Jakobswege. Die Karte verdeutlicht, dass es sich bei den Wegen um ein Netz handelt: Pilgerwege gehen ineinander über, setzen sich unter anderem Namen fort usw.
Kartenausschnitt mit Jakobswegen in Deutschland. Grafik: Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl an – im weitesten Sinne – Pilger- und Jakobswegen durch Deutschland. Sie umfasst alte, historische, aber auch erst in den letzten Jahren erfasste und neue, markierte Pilgerwege.
Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn das Wegenetz ist in steter Entwicklung. Übrigens: Laut einem Wikipedia-Hinweis begann in Deutschland die „Ausweisung von Wegen erst 1992“ – das erscheint mir sehr spät.
Nr | Name |
---|---|
1 | Via Jutlandica |
2 | Via Baltica |
3 | Via Scandinavia |
4 | Jakobsweg Rostock nach Bad Wilsnack |
5 | Brandenburger Jakobswege |
6 | Pilgerwege in Sachsen-Anhalt |
7 | Hümmlinger Pilgerweg |
8 | Jacobusweg Lüneburger Heide |
9 | Jakobswege in Westfalen |
10 | Hünenweg von Osnabrück nach Papenburg |
11 | Ökumenische Pilgerweg Via Regia |
12 | Jakobsweg Hessen Elisabethpfad |
13 | Nordrheinische Jakobswege |
14 | Sächsische Jakobswege Via Porphyria |
15 | Görlitz nach Prag Zittauer Jakobsweg |
16 | Via Imperii Stettin nach Hof |
17 | Oberfränkische Jakobswege |
18 | Jakobsweg Vacha über Fulda nach Würzburg |
19 | Pilgerweg Fulda über Mainz nach Trier |
20 | Hermannsweg Rheine nach Marsberg |
21 | Lutherweg |
22 | Eifelsteig von Aachen nach Trier. |
23 | Lahn-Mosel-Rhein-Camino |
24 | Jakobsweg Köln Trier Metz |
25 | Jakobswege Pfalz und Elsass |
26 | Kinzigtäler Jakobusweg Loßburg bis Kehl |
27 | Beuroner Jakobsweg Hechingen über Balingen nach Meßkirch |
28 | Neckar-Baar-Jakobusweg |
29 | Von Prag über Tillyschanz nach Rothenburg |
30 | Camino von Rothenburg nach Speyer |
31 | Jakobsweg Prag über Eschlkam nach Donauwörth |
32 | Nürnberg bis Bodensee Pilgerweg |
33 | Schwabenweg von Konstanz bis Einsiedeln |
34 | Hohenzollerische Jakobsweg |
35 | Jakobsweg Würzburg nach Ulm |
36 | Von Rothenburg nach Rottenburg |
37 | Pilgerwege zur Burgundischen Pforte |
38 | Baierweg |
39 | Südostbayerische Jakobswege |
40 | Münchner Jakobswege |
41 | Ausgburger Jakobswege |
42 | Crescentia-Pilgerweg |
43 | Contemplatio Pilgerweg |
Gibt es Reiseführer für deutsche Jakobswege?
Selbstverständlich gibt es auch für viele Pilgerwege auf deutschem Boden Wander-, Reise- und Pilgerführer.
Du kannst dich bei den regionalen Jakobus-Gesellschaften erkundigen oder hier online stöbern (nutze ggf. die Suchfunktion für einen spezifischen Weg).
Einen Einstieg und Überblick samt vielen Fotos bietet zudem das noch recht neue Buch „Pilgerwege in Deutschland“ aus dem Kunth Verlag von 2019.
Einige, noch recht junge und gerade erst frisch ausgeschilderte – oder gar noch im Entstehen oder der Entwicklung befindliche – Jakobswege verfügen eventuell noch über keinen Pilgerführer.
Für viele Wege gibt es sie jedoch bereits. Und wenn es sie nicht gibt, du findest du oftmals im Netz Infos zu Etappen und Übernachtungsmöglichkeiten, sowie Erfahrungsberichte.
Welche Ausrüstung brauche ich zum Pilgern in Deutschland?
Das kommt vor allem darauf an, ob du nur Tagestouren machst oder Mehrtagestouren. Für Tagestouren reicht ein Daypack-Rucksack (wie z.B. diesen Deuter) mit Proviant und Regenschutz und Pilgerführer.
Für Mehrtagestouren mit Übernachtung brauchst du bereits Wechselkleidung. Anders als auf dem Jakobsweg in Spanien, ist hier bei uns ein Schlafsack nicht unbedingt ein Muss.
Da du vermutlich eher in Pensionen und Hotels übernachten wirst – aus einem Mangel an Pilgerherbergen, bekommst du dort ja meist Bettwäsche gestellt.
Pause auf dem deutschen Jakobsweg am Rhein.
Nichtsdestotrotz: Gut sitzende Wanderschuhe, Wandersocken, Wanderhose, passende Regenkleidung sowie einen guten Rucksack würde ich dir definitiv empfehlen für Mehrtagestouren auf deutschen Jakobswegen.
Eine Ortientierung kann dir meine Packliste bieten.
Wie unterscheidet sich das Pilgern vor der Haustüre in Deutschland von dem in Spanien?
Wie bereits angedeutet, ist das Übernachten anders. In Spanien gibt es alle paar Kilometer spezielle Unterkünfte für Pilger. Dort kannst du für 5 bis 10€ übernachten. In Deutschland ist das meist anders:
Du bist auf Hotels und Pensionen angewiesen, oder auf Airbnb’s. Das bedeutet: Weniger Flexibilität (auch wenn du bei booking.com oft bis 18 Uhr am Anreisetag kostenlos stornieren kannst) und höhere Kosten.
Zum Vergleich: Eine Auflistung, was der Jakobsweg in Spanien kostet.
Andererseits kommst du aber auch wieder günstiger und flexibler weg: Du sparst dir die lange und kostspielige Anreise nach Spanien oder Portugal. Und du kannst ggf. viele Tages- oder Wochendendtouren machen, dadurch, dass die An- und Abreise einfach ist.
Du bist nicht gezwungen, den ganzen Weg am Stück zu absolvieren, sondern auch flexibel und frei – wenn auch auf eine andere Art.
Nistkästen vom NABU auf deutschem Pilgerweg.
Hast du Erfahrungen mit dem Pilger hierzulande? Schreib es gern in die Kommentare oder – wenn du einen ausführlicheren Erfahrungsbericht als Gastartikel auf meinem Blog veröffentlichen möchtest – schreib mir gern eine Mail.
Die Pilgerwege in Deutschland sind eine gute Alternative für die Pilger und eine Chance für die Gastronomie. Es fehlen günstige Pilgerunterkünfte oder Rabattierungen. Auf meinem Hildegardweg an der Nahe, musste ich in einem Hotel 72 Euro mit Frühstück und Übernachtung bezahlen. Nach einer Pilgerermäßigung fragend, wurde es abgetan mit, das machen wir nicht (Chef des Hotels).
Die Wege sind sehr gut markiert, so dass auch der Coloniensis Weg und landschaftlich wunderschön und abseits der Zivilisation, so dass ein „Bei sich ankommen“ möglich ist.
Sei gegrüßt,
zunächst mal vielen Dank für Deinen „Wegweiser“!
Mich interessiert besonders die Tour #24/Köln-Trier-Schengen. Ich beabsichtige, im kommenden Jahr erstmals zu pilgern und suche daher nach einem Weg in Deutschland.
#24 erscheint mir als gut geeignet, um zu testen, ob und, wenn ja, wie mir das Pilgern liegt.
Mich interessiert es besonders das Thema „Pilgerunterkunft“. Da ich nicht in Hotels oder Pensionen nächtigen will, wäre ich Dir sehr dankbar für Infos zu diesem Thema.
Vielen Dank!