Aktualisiert: Dezember 2021
95% aller Pilger werden bei ihrem Jakobsweg nicht zelten, sondern ganz „normal“ in Pilgerherbergen übernachten.
Wenn du zu dieser Mehrheit gehörst, bedeutet das für dich:
Du benötigst zwar einen Trekking-Schlafsack auf deiner Packliste, du musst dir aber nicht wahnsinnig viel Gedanken bezüglich der Komforttemperatur machen.
Im Folgenden teile ich die Erfahrungen aus meinen eigenen Schlafsack-Tests und von den Erfahrungen von anderen Pilgern, die ich aufgeschnappt habe, mit dir.
Inhalt
5 Empfehlungen aus dem Schlafsack-Test
Hinweis: Die folgenden Schlafsäcke sind in erster Linie für PilgerInnen gedacht, die in Herbergen drinnen schlafen und nicht mit dem Zelt unterwegs sind.
Modell | Forclaz Trek500 | Deuter Orbit +5° | Sea to Summit - Traveller TrI | Lite Line 200 Cumulus | Magic 100 Zip Cumulus |
---|---|---|---|---|---|
Besonderheit | Der Günstige | Der Bewährte | Der Leichte | Der Leichte | Der Ultraleichte |
Material | Synthetik | Synthetik | Daune | Daune | Daune |
Gewicht | 680 Gramm | 930 Gramm | 420 Gramm | 495 Gramm | 240 Gramm |
Komforttemperatur | 15 Grad | 9 Grad | 14 Grad | 9 Grad | 13 Grad |
Grenztemperatur | 10 Grad | 5 Grad | 10 Grad | 4 Grad | 10 Grad |
Preis | 40 Euro | 80 Euro | 200 Euro | 225 Euro | 200 Euro |
Shop | Decathlon | Amazon | Amazon | Hikerhaus | Hikerhaus |
Shop | - | Sportscheck | Sportscheck | Cumulus | Cumulus |
Shop | - | Globetrotter | - | ChrisPacks* | ChrisPacks* |
Shop | - | Bergfreunde | Bergfreunde | - | - |
*= der Gutscheincode „küstenweg“ verschafft dir einen 10€-Gutschein
Details zu den empfohlenen Trekking-Schlafsäcken
Trek500 Forclaz Schlafsack Decathlon
-> Gut und günstig (Sommer, ggf. Frühling und Herbst)
Wenn es gut und günstig sein darf, warum nicht dann bei Decathlon zuschlagen? Der „Aldi für Sportkleidung“ hat mich bislang immer sehr zufrieden gestellt, wenn ich dort etwas gekauft habe.
Der Mumienschlafsack Trek500 Forclaz (->hier erhältlich) wiegt 680 Gramm und kostet gerade einmal knapp 40 Euro.
Er ist eher für die Sommermonate was, denn er ist gemacht für Temperaturen ab 15 Grad (Komforttemperatur). Die Grenztemperatur liegt bei 10 Grad.
Das heißt, falls du ihn in der Nebensaison früh oder spät im Jahr mithast auf dem Camino Santiago, kann es sein, dass du mit einer Fleecejacke oder zusätzlichen Decke aus der Herberge nachhelfen musst.
Deuter Orbit +5
-> Etwas besser und immer noch bezahlbar (Frühling bis Herbst)
Wenn es etwas teuer und Marken-lastiger sein soll oder darf, kann ich dir den Deuter Orbit +5 Regular (-> hier erhältlich) empfehlen, da ich ihn selbst besitze und ausgiebig auf meinen Jakobswegen getestet habe.
Der Kunstfaserschlafsack von der bekannten Marke Deuter wiegt mit 930 Gramm etwas mehr, hält dich dafür jedoch auch in kühleren Räumen wärmer. Die Komforttemperatur liegt nämlich bei 9 Grad, die Grenztemperatur bei 5 Grad.
Ich habe mir den Schlafsack vor meiner ersten Pilgerreise gekauft und bin immer noch zufrieden – wenngleich das nicht wirklich super leichte Gewicht ein klein wenig stört.
Die Sache mit der Schlafsack Temperatur
Denn anders als beim Zelten, schläfst du ja in einem richtigen Gebäude, wodurch du der Kälte und dem Wind nachts nicht ausgeliefert bist.
Zwar kann es hier und da in älteren Herbergen mal vorkommen, dass im Winter die Heizung ausfällt, aber das ist a) die Ausnahme.
Und b) kannst du dann immer noch deine Fleecejacke drüberziehen oder dir eine der (i.d.R. verfügbaren) Decken aus der Herberge selbst leihen und über den Schlafsack legen.
Übrigens, falls du da auch hin und wieder verwirrt bist, was es mit den verschiedenen Temperaturangaben bei Schlafsäcken auf sich hat. Hier nochmal die Auflösung:
- Die Komforttemperatur: Bei dieser Temperatur schläfst du am angenehmsten im Schlafsack
- Die Grenztemperatur: Bei diesem Wert wird es grenzwertig mit dem Wohlfühlen im Schlafsack
- Die Extremtemperatur: Eine Temperaturangabe, bei der Hersteller keinerlei Haftung mehr übernimmt. Können wir links liegen lassen, wenn wir indoor übernachten.
Gewicht und Preis bei Schlafsäcken
Kurzum: Wir können die Sache mit der Temperatur also ein wenig links liegen lassen. Konzentrieren wir uns stattdessen auf zwei andere wichtige Aspekte: Das Gewicht (und Packmaß) und den Preis.
Grundsätzlich gilt bei Schlafsäcken, das zeigt mir meine eigene Erfahrung und Tests von anderen:
Je leichter der Schlafsack, desto teurer.
Da gilt es dann halt einen guten Mittelweg zu finden. Du möchtest im besten Fall schon darauf achten, dass dein Schlafsack möglichst leicht ist. Denn du wirst ihn ja wochenlang jeden Tag mit dir herumschleppen – und da zählt jedes Gramm.
Auf der anderen Seite musst du auch nicht zwangsläufig zwei Hundert Euro investieren, um dir unbedingt einen Ultraleicht-Schlafsack zu kaufen. Das ist zwar nice to have, und wenn du viel wandern gehst und das Budget hast, macht es Sinn, aber es ist kein Muss.
Schlafsack aus Daune oder Synthetik?
Dann zur nächsten Frage: Daune oder Synthetik? Hier gilt: Beides geht.
Der wichtigste Unterschied ist meines Wissens nach:
Synthetik wiegt etwas mehr als Daune, trocknet dafür schneller.
Beim Zelten (vor allem in feuchtkalten Gebieten) kann Synthetik daher sinnvoll sein.
Wenn du lediglich in Pilgerunterkünften übernachtest, wird dein Schlafsack ja nicht großer Feuchtigkeit ausgesetzt, sodass du da nicht unbedingt so drauf achten musst.
Reicht in den Sommermonaten auch ein leichter Hüttenschlafsack?
Hallöchen. Ja, mit dem Rucksack hab ich da noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und Informationen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Laskowski