Aktualisiert: Mai 2023
Wenn du dich auf den Jakobsweg oder einen anderen Fernwanderweg vorbereitest, ist die Wahl der Wanderschuhe einer der wichtigsten Punkte. Daher werde ich dir in diesem Artikel von eigenen Erfahrungen berichten, sowie Wanderschuh Tests von Outdoor-Magazinen zusammenfassen.
Nicht umsonst sagt man:
Die Füße sind das Kapital des Pilgers“.
Du wirst womöglich knapp so viele Stunden am Tag, wie du sonst im Büro sitzt oder einer anderen Arbeit nachgehst, laufen. Und das jeden Tag. Ggf. für Wochen. Daher ist deine Packliste und ganz besonders die Wahl der Wanderschuhe und Wandersocken wesentlich.
Zum Einen, damit du dich unterwegs wohlfühlst und die Reise genießen kannst. Zum Anderen, damit du keine gesundheitlichen Beschwerden bekommst. Denn die können dich auf Tage ausbremsen oder schlimmstenfalls sogar das Ende deiner Pilgerreise bedeuten.
Wanderschuhe für Damen – Tests & Empfehlungen
Wanderschuhe für Herren – Tests & Empfehlungen
Wanderschuhe – ein wichtiges Thema
Ich möchte dir keine Angst machen oder dir Schockbilder zeigen, von Füßen, die mit Blasen überzogen sind. Sondern ich möchte dich einfach nur dafür sensibilisieren, dass du bei der Wahl der Schuhe für den Jakobsweg bewusst entscheidest.
Mach dir klar: Du kannst eine mehrtägige oder sogar mehrwöchige Wanderreise nicht mit einzelnen Tagestouren oder Wochenendwanderungen in deinem Alltag vergleichen!
Das sind andere Welten, und deine Füße werden bei solch ungewohnten, intensiven Reisen, wie auf dem Jakobsweg, ganz anders beansprucht.
Klar ist also, dass Schuhe wichtig sind. Nicht so klar ist jedoch, welche Schuhe für den Jakobsweg und lange Wanderreisen die richtigen sind.
Welche Wanderschuhe wählen?
Es gibt hier keine eindeutige Antwort, sondern mehrere Möglichkeiten:
- Klassische Wanderschuhe bzw. Wanderstiefel
- Trailrunning-/Laufschuhe
- Multifunktionsschuhe
- Barfußschuhe
- Wandersandalen
Es kommt auf die Route an
Je nach dem, was dein anvisierter Wanderweg für ein Profil hat, eignen sich andere Schuharten: Für alpine Wanderwege z.B. ist ein hoher Wanderstiefel oftmals ratsam. Auf weitestgehend flachen Trekkingrouten mit wenig Bergen und/oder hohem Asphalt-Anteil kann man oftmals auch auf schwere Stiefel verzichten und leichtere halbhohe Wanderschuhe oder Trailrunningschuhe nehmen.
Mein Update: Halbhohe Wanderschuhe statt Wanderstiefel
2023: Salewa Alp Trainer 2
Anfang dieses Jahres 2023 habe ich mir neue Wanderschuhe gekauft (nicht, weil die alten abgenutzt waren, sondern weil mir die Farbe nicht mehr so sehr zusagte, aber vor allem weil der Schuh mit orthopädischen Einlagen zu eng wurde), der Marke bin ich dabei treu geblieben.
Ich habe mich für den „Salewa Alp Trainer 2“ entschieden – zugleich übrigens auch Testsieger im ganz aktuellen Vergleich von Stiftung Warentest. Ich habe allerdings die Variante mit niedrigem Schaft gewählt – der Schuh ist aber ansonsten exakt der gleiche. Du findest meine Erfahrungen hier: Salewa Alp Trainer Mid GTX Test.
- Ideale Wanderschuhe für Camping und Wandern für Herren
- Sportschuhe der Marke SALEWA
- ALP TRAINER 2 M Wanderschuhe (00-000061402)
- Die Wanderschuhe der Marke SALEWA sind mit der neuesten Technologie und der besten Qualität entworfen, damit sie sich perfekt an Ihren Fuß anschmiegen, ohne dabei den Stil zu verlieren
- Üben Sie Ihren Lieblingssport mit den Wanderschuhen von SALEWA aus. Komfort und Leichtigkeit, so dass Sie sich nur um maximale Leistung kümmern müssen
Seit 2019 mit leichten Salewa Schuhen unterwegs
2019 habe mich von meinen geliebten, aber sau-schweren Wanderstiefeln (siehe Foto weiter unten), mit denen ich über 1.500 Kilometer gepilgert bin, getrennt.
Von 2019 bis 2022 bin ich mit den deutlich leichteren, halbhohen Salewa MS Wildfire S GTX unterwegs gewesen.
- Grösse - 44
- Genre - Men
- Brand - SALEWA - Outdoor Sports
Der Jakobsweg ist kein Hochgebirge, daher brauchst du nicht zwangsläufig so hohe, schwere Wanderstiefel unterwegs.*
Auf welche Schuhe andere Wander-Blogger setzen
Heiko von people-abroad.de hat hier einen ganz schönen Artikel verfasst und dafür 12 Blogger, die gerne aktiv in der Natur wandern, nach ihren Tipps und Empfehlungen für Wanderschuhe befragt.
Herausgekommen sind die unten in der Liste gesammelten Empfehlungen, wovon du bereits einige in meiner Tabelle oben findest:
- Lowa Renegade GTX Mid
- adidas Terrex Fast R Mid GTX
- Salewa Crow GTX
- Lowa Alpine Pro GTX
- Garmont Fanes GTX
- Merrell All Out Charge
- La Sportiva Boulder X
- La Sportiva Nepal Evo GTX
- Lowa Laurin Pro GTX Mid
- Asics Gecko XT
- Altra Lone Peak
- Lowa Aerox GTX
- Luna Sandals Oso Flaco
3 Erkenntnisse aus der Umfrage
- Auffällig ist, dass der Hersteller „Lowa“ auf jeden Fall die Nase vorne hat.
- Des weiteren fällt auf, dass „nur vier der insgesamt 12 Outdoor-Blogger einen steigeisenfesten Wanderschuh aus Leder“ gewählt haben, wie Heiko zusammenfasst. Die Beliebtheit von schweren Wanderstiefeln sinkt demnach etwas.
- Mit anderen Worten: Leichtere Wanderschuhe liegen im Trend. Halbhohe, „moderner“ Schuhe oder Trailrunningschuhe bis hin zu Wandersandalen werden von den erfahrenen Wanderern gerne genutzt.
Wanderschuhe Shops
Ich empfehle dir möglichst im Outdoor- oder Schuhfachgeschäft vor Ort die Schuhe zu testen und anzuprobieren. Oftmals gibt es bei größeren Händlern, wie Globetrotter, auch kleine Test-Parcours im Laden.
Falls du über das Internet Wanderschuhe kaufen möchtest (und ggf. zurückschicken, falls Sie nicht passen), empfehle ich diese Anlaufstellen für eine gute Auswahl (Affiliate-Links):
- Amazon (Damen-Trekkingschuhe und Herren-Trekkingschuhe)
- Globetrotter (Damen-Trekkingschuhe und Herren-Trekkingschuhe)
- Decathlon
Video-Beratung
Wenn man sich bei Youtube umschaut, fällt die Entwicklung, die ich oben angesprochen habe, ebenfalls auf. Das folgende Video z.B., erstellt von einem klassischen Schuhgeschäft, vermute ich, setzt komplett auf knöchelhohe Wanderstiefel.
Die Realität auf dem Jakobsweg sieht aber meiner Erfahrung nach etwas anders aus. Inzwischen sind leichte Schuhe zum Pilgern und Wandern ebenfalls sehr beliebt.
Wenn man sich bei Mitpilgern umschaut, findet man dort neben den klassischen Stiefeln allerlei leichte Alternativen: Halbhohe Trekkingschuhe, Trailrunningschuhe, Barfußschuhe, sogar normale Sneaker teilweise und Wandersandalen.
Bitte nicht vergessen: Ich rede hier vorwiegend über Wanderwege, wie den Jakobsweg, keine alpinen Klettersteige! Das ist ein Unterschied.
Wanderschuhe Test – Beliebte Modelle 2022/2023
- Lowa Wanderschuhe, insbesondere der Lowa Renegade, zählen zu den bekanntesten der Gattung. Die Lowa Women Kollektion ist zudem bei Frauen und Damen-Wanderschuhen hoch im Kurs.
- Meindl zählt ebenso zu den absoluten Top-Marken. Die Trekkingschuhe von Meindl genießen den Ruf, besonders bequem zu sein. Ein beliebter Schuh ist der „Meindl Island„
- Salomon: leichte Trailrunningschuhe, wie der Salomon XA Pro GTX, oder halbhohe oder hohe Wanderstiefel – bei Salomon hat man als Kunde bzw. Kundin eine große Auswahl
- Salewa ist die Marke, bei der ich zuletzt zugegriffen habe mit dem Wildfire GTX (siehe oben) und ganz aktuell Anfang 2023 mit dem „Alptrainer 2„. Neben ausgezeichneten Wanderschuhen macht Salewa auch hochwertige Kletterschuhe
- Hanwag rundet unsere kleine Liste der Top-Hersteller von Herren- und Damen-Wanderschuhen ab. Ein beliebtes Modell hier ist der hohe Schuh „Hanwag Banks GTX„
- Adidas: Bekannt vor allem für seine Sneaker, mischt Adidas inzwischen auch bei den sportlichen, leichten Wanderschuhen mit. Ein Bestseller ist der Adidas Terrex Swift R2 GTX
- Decathlon: Ich war selber überrascht: die für Wanderschuhe sehr günstigen Modelle von Decathlon taugen was. Eine Freundin von mir hat den unten abgebildeten Quechua MH100 und ist zufrieden damit.
Klassische Wanderschuhe
Die klassischen Wanderschuhe sind definitiv in Ordnung und geeignete Pilgerschuhe für den Jakobsweg. Inzwischen gibt es daneben halt auch Alternativen, wie Laufschuhe, die auf dem Jakobsweg mehr und mehr populär werden. Diese haben auch ihr gutes Recht und ihre Vorteile.
Wenn du magst, kannst du die Alternativen auch einmal genauer unter die Lupe nehmen und für dich ausprobieren. Wenn dir das zu komplex ist, dann kannst du auch einfach bei den klassischen Wanderschuhen bleiben.
Wichtig sind nur ein paar Dinge hierbei, und die solltest du beachten: So komisch das klingen mag, dein Fuß wird beim Laufen etwas größer werden und sich ausdehnen. Denn wo du sonst vielleicht insgesamt zwei oder drei Kilometer in deinem Alltag an Distanz zurücklegst, wirst du beim Pilgern täglich 20 Kilometer zurücklegen (mehr oder weniger).
Daher solltest du bei der Wahl der Schuhe für den Jakobsweg drauf achten, dass deine Schuhe mindestens eine halbe Nummer größer sind. Dies gilt für alle oben genannten Schuharten, mit Ausnahme der Barfußschuhe.
Es ist typisch für Sportschuhe, eine Ausnahme bilden hier vielleicht noch Kletterschuhe, die eng anliegen dürfen. Außerdem solltest du dir Hirschtalgcreme zulegen, und die Füße damit morgens und abends einmassieren.
Wanderschuhe: In welcher Größe kaufen?
Tipp: Wanderschuhe mindestens 1/2 Nummer größer kaufen!
Ich empfehle generell, Schuhe für den Jakobsweg im Outdoor-Fachgeschäft selbst anzuprobieren und zu testen, dir womöglich eine Empfehlung eines erfahrenen Verkäufers zu holen. Zumal es dort sogenannte „Mini-Trails“ gibt, das sind simulierte Testgelände.
Es gibt auch Menschen, die ihre Schuhe online bestellen, zumal es Modelle gibt, die etabliert sind, und die ich auch gleich nennne. Zu beachten ist jedoch, dass nicht jeder Fuß gleichgeformt ist.
Beim Anprobieren der Schuhe solltest du auch deine Wandersocken direkt mit anziehen. Anders als normale Socken, sind diese ja bekanntlich dicker, weshalb du auch mehr Platz in den Schuhen brauchst.
Wandersocken sind ebenfalls sehr wichtig, um das Risiko von Blasenbildung und anderen ungewünschten Nebeneffekten so gering wie möglich zu halten. Eine Empfehlung für Wandersocken sind die Wrightsock Wandersocken, speziell für den Jakobsweg gemacht.
Sollte beim Anprobieren bereits etwas drücken, dann direkt weg mit den Schuhen. Der Fuß sollte sich gut anfühlen in den Schuhen, genug Raum zum Atmen haben und doch auch gut stabilisiert sein.
Auch solltest du darauf achten, dass die Schuhe zumindest ein wenig eingelaufen sind, bevor du damit auf Pilgerreise gehst. Es reicht meist völlig aus, wenn du sie für zwei, drei Tage in deinem Alltag trägst oder zwei Probewanderungen damit machst.
Ein paar „Spuren“ werden die 800 Kilometern Fußmarsch in gut einem Monat auf deinen Füßen definitiv hinterlassen, wie du auf dem Foto von mir kurz vor dem Ziel in Santiago de Compostela siehst. Damit es nicht viel mehr wird und du überhaupt so weit laufen kannst, solltest du das Thema ernst nehmen.
Nicht wenige Pilger musste ihre Reise vorzeitig abbrechen, weil sie die Grundregeln für das Schuhwerk und die Hinweise ihres Körpers schlicht missachtet haben. Doch das muss nicht sein, wenn du diesen Artikel aufmerksam liest und umsetzt und auf deinen Körper hörst.
Empfehlenswerte Modelle für klassische Wanderschuhe sind:
Nun habe ich dir die in meinen Augen wichtigsten Punkte schon genannt. Ob du bereits Wanderschuhe besitzt oder dir nun welche kaufen gehst, du weißt Bescheid und kannst loslegen.
Falls du aber dennoch wissen magst, was es neben den klassischen Wanderstiefeln noch für Schuh-Optionen für den Camino gibt, dann lies weiter.
Wie unterscheiden sich Wanderschuhe von anderen Schuhen für den Jakobsweg?
Wanderschuhe haben den großen Vorteil, dass sie dich im Falle des Umknickens bestmöglich schützen durch den hohen Schaft. Zudem sind sie in der Regel wasserfest, was auch nicht unwichtig ist bei einer stundenlangen Wanderung.
Es gibt jedoch auch Argumente, die die Vorherrschaft von klassischen Wanderschuhen zumindest einmal anzweifeln lassen: Wie man in Studien herausgefunden hat, kommt der Mensch mit leichteren Schuhen nämlich viel schneller voran und spart Energie.
Und jedem von uns, der schon einmal in klobrigen Wanderschuhen gestanden hat, weiß, dass diese Dinger alles andere als leicht sind.
Vorteile von Trairunning- & Laufschuhen auf dem Jakobsweg
Trailrunning- bzw. Laufschuhe, Multifunktionsschuhe, Barfußschuhe und inbesondere Wandersandalen sind da natürlich wesentlich leichter vom Gewicht. Hinzu kommt, dass du dich auf dem Jakobsweg ja nicht permanent in hohen Bergen zwischen Geröll und großen Wurzeln aufhältst.
Im Gegenteil, häufig geht es sogar über längere Zeit an Asphaltstraßen entlang oder durch nur leicht hügeliges Terrain. Daher sind Wanderschuhe nur bedingt ideal für das Wegprofil des Jakobswegs. Zumal du im Sommer in klobigen Wanderschuhen auf dem Jakobsweg ganz schön ins Schwitzen kommen kannst und die Füße wenig Luft bekommen.
Aus diesem Grund werden Multifunktionsschuhe und Laufschuhe inzwischen beliebter auf den Jakobswegen. Auch Wandersandalen und insbesondere Barfußschuhe gewinnen an Popularität.
Nachteilig bei diesen Alternativen ist allerdings zu erwähnen, dass sie keinen guten Schutz im Falle des Umknickens leisten und dass sie nicht immer wasserfest sind.
Empfehlenswerte Modelle für Alternativen wie Trailrunningschuhe, Wandersandalen & Barfußschuhe:
DIE perfekten Schuhe für den Jakobsweg? Mehr eine individuelle Angelegenheit
Wie du siehst, gibt’s also die perfekten Schuhe für den Jakobsweg nicht. Wichtiger noch als die Frage nach dem Schuhtyp ist, dass der jeweilige Schuh für deinen Fuß perfekt, groß genug und eingelaufen ist.
Ich persönlich habe bislang nur klassische Wanderschuhe beim Pilgern genutzt, werde jedoch in Zukunft auch einmal experimentieren und Multifunktionsschuhe, Trailrunningschuhe oder Barfußschuhe ausprobieren. Mein Kumpel und Pilgerfreund Dominik ist übrigens bekennender Barfußschuh-Fan und hat mir auch öfters vorgeschwärmt, warum.
Für abends in der Herberge, zum Duschen und einen kleinen Stadtbummel (falls du noch Energie hast), empfehle ich dir zusätzlich Flipflops oder Crocs.
Oder – und die nutze ich und liebe sie – wie du auf dem Foto siehst, Espadrilles, leichte Leinenschuhe (nicht badgeeignet).
Empfehlenswerte Schuhe für abends in der Herberge & Stadtbummel:
Übrigens: Ein unter Pilgern beliebter Brauch ist es, am Kap Finisterre, am Ende des Jakobswegs hinter Santiago de Compostela, seine Schuhe oder ein anderes Kleidungsstück zu verbrennen. Ob das gleich nackt sein muss, wie in diesem Foto, sei dahingestellt. 😉
Für welche Schuhe hast du dich entschieden? Womit bist du den Jakobsweg gelaufen oder mit welchen Schuhen wirst du ihn laufen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren mit uns!
F.a.q.: Häufige Fragen
Wie viel Platz vorne bei Wanderschuhen ist ratsam?
Eine Daumenbreite Platz vorne bei Wanderschuhen ist ratsam. Diese Faustregel wird oft genannt und dient als Orientierung. Die Daumenbreite bezieht sich auf den Platz zwischen Zehen und dem vorderen Ende des Schuhs. Man darf nicht vergessen, dass der Fuß tatsächlich größer wird beim Laufen.
Wanderschuhe wie viel Nummern größer kaufen?
Wanderschuhe solltet ihr mindestens eine Nummer größer kaufen. Das empfehlen auch erfahrene Schuhverkäufer, wie hier nachzulesen ist. Nach mehreren Stunden Gehzeit schwillt der Fuß nämlich an, und dann ist es wichtig, dass er genug Raum im Schuh hat. Das also beachten beim Anprobieren der Schuhe!
Ein offenes Wort: Wenn du eines der oben vorgestellten Produkte kaufst, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Du unterstützt damit also direkt diesen Blog und zahlst trotzdem keinen Cent mehr. Ich empfehle nur Produkte, wo ich oder zuverlässige Pilgerfreunde von mir auch wirklich hinterstehen.
Der Brauch, seine Schuhe in Finisterre zu verbrennen ist nicht nur unsinnig (ist nicht sinnvoll, waren es doch mehrheitlich die Schuhe, die einen tagtäglich getragen & geschützt haben), sondern bei der Zusammensetzung der heutigen Schuhe mit so viel synthetischem Material, mit GoreTex, mit Farbe und Imprägnierungen auch extrem umweltschädlich. Mit den unzähligen Pilger, die dort ankommen und alles unfiltert in die Atmosphäre rauslassen ist meiner Ansicht nach nicht im Geiste der Achtsamkeit auf einem Camino. Es ist auch der Lokalbevölkerung gegenüber nicht akzeptabel.