Jakobsweg 2025: Wie voll wird es? Offizielle Pilgerstatistiken 2024

Jakobsweg 2025: Wie voll wird es? Offizielle Pilgerstatistiken 2024

In diesem Artikel werte ich die aktuellen Pilgerzahlen aus dem Pilgerbüro in Santiago de Compostela aus.

Und ich beantworte die Frage, ob der Jakobsweg im vergangenen Jahr 2024 einen neuen Pilgerrekord aufgestellt hat, denn so war es ja auch 2023.

Dazu wage ich eine Prognose für das Jahr 2025: Wie voll könnte es auf den Jakobswegen in Spanien und Portugal werden?

Statistiken Jakobsweg 2024 und 2025 2
Statistiken Jakobsweg 2024 und 2025 2

Gab es 2024 einen neuen Pilgerrekord auf dem Jakobsweg?

Und die Antwort ist: Ja! Es war ein neuer Rekord, es sind erneut mehr Menschen über einen der Pilgerwege zur Kathedrale nach Santiago gepilgert.

Auch in 2024 gab es einen neuen Pilgerrekord!

499.239 Menschen sind im Jahr 2024 offiziell angekommen. Das sind fast eine halbe Million Menschen, und das sind nochmals 49.923 Menschen mehr, als 2023. Also fast 50.000 Menschen mehr nochmal.

Statistiken Jakobsweg 2024
Statistiken Jakobsweg 2024 (Quelle: Pilgerbüro Santiago de Compostela)

Jakobsweg Pilgerstatistiken 2024 & Prognose für 2025 im Video erklärt

Übrigens: Noch ausführlicher analysiere ich die aktuellen Pilgerzahlen im nebenstehenden Video auf meinem Youtube-Kanal.

Dort gehe ich noch tiefer ins Detail, zeige Grafiken und Tabellen, und erkläre, welche Wege im letzten Jahr an Popularität gewonnen oder verloren haben.

Wie voll wird der Jakobsweg 2025 sein?

Was können wir jetzt daraus ableiten für den Jakobsweg 2025: Wird es voll werden unterwegs? Ich denke schon. Ich sehe jetzt keinen triftigen Grund, warum dieser Trend abrupt abfallen sollte im neuen Jahr. 

Ich vermute, dass die Zahlen in etwa gleich bleiben werde oder ein bisschen steigen nochmals, oder minimal fallen, aber für drastische Veränderungen sehe ich keinen Anlass. Oder wie seht ihr das? Ihr könnt ja mal eure Meinung in die Kommentare schreiben dazu.

Vermutlich wird der Jakobsweg auch 2025 ein beliebter Fernwanderweg sein

Ich denke auch, die Menschen sind nicht weniger gestresst, und das Bedürfnis und die Sehnsucht nach Auszeit in der Natur dürfte nicht kleiner sein in den nächsten paar Jahren.

Heißt das jetzt, dass überall alles überlaufen ist auf dem Jakobsweg? Nein, das glaube ich nicht. Warum? Das erklär ich dir weiter unten.

Welche Jakobsweg-Routen waren 2024 im Trend?

Und jetzt kommen wir zu einer weiteren spannenden Frage, nämlich: Wie voll sind denn die einzelnen Jakobsweg in Spanien und Portugal? Und wie entwickelt sich hier das Pilgeraufkommen und die Beliebtheit der verschiedenen Routen?

Den größten Anteil hat der Camino Francés, der Weg, den Hape Kerkeling und Paulo Coelho gelaufen sind, mit 47% Prozent. Im vergleich zu den beiden Jahren davor ist die Zahl aber relativ stabil geblieben.

Auf dem Jakobsweg in Spanien unterwegs
Auf dem Jakobsweg in Spanien unterwegs
Ankommen in Santiago

Weiterhin beliebt: Pilgern auf dem Jakobsweg in Portugal

Auf Platz 2 kommt der Camino Portugues mit gut 19% Pilgeranteil, und dann auf Platz 3 ebenfalls der Camino Portugues, aber die Küstenvariante, mit 14,97 also 15% fast.

Man hat diese beiden Wegvarianten hier also als zwei separate Jakobswege angegeben, warum auch immer. Ich würde die jetzt mal zusammennehmen, und dann kommen wir auf 34%.

Jeder Dritte Pilger hat sich für den portugiesischen Jakobsweg entschieden.

Platz 4 geht an den Camino Ingles mit 5,6%, also deutlich deutlich weniger als die Wege davor. Dann kommt der Camino Primitivo mit 4,9% und dann der Camino del Norte mit 4,3%.

Also selbst diese drei Wege zusammen kommen gerade mal auf 15% und damit nicht mal die Hälfte vom Portugiesischen Weg. Das zeigt einfach, wie beliebt der Camino Portugues geworden ist.

Pilgerzahlen Jakobsweg 2024 nach Wegen
Pilgerzahlen Jakobsweg 2024 nach Wegen (Quelle: Pilgerbüro Santiago de Compostela)

Camino Portugues Küstenweg vs. Central

Der Camino Portugues Central, der Weg durch das Landesinnere, ist die letzten 3 Jahre stabil. Der Küstenweg des Camino Portugues aber steigt zuletzt steil an.

2023 waren es 52.754 Pilger dort, auf dem Camino Portugues de la Costa, wie der Weg offiziell heißt, und 2024 dann schon 74.758. Das ist ein krasser Sprung, von rund 50.000 auf fast 75.000 Pilger, also fast 50% mehr Pilger.

Der Küstenweg in Portugal ist also definitiv stark im Trend, und dürfte auch 2025 sehr beliebt sein.

Wenn du übrigens überlegst, den portugiesischen Weg zu gehen, und noch nicht sicher bist, ob die Küstenvariante oder durch das Landesinnere, dann schau mal, dazu hab ich auch ein Video gemacht auf meinem Youtubekanal, wo ich die beiden Varianten vergleiche, und ehrlich die Vor- und Nachteile nenne, und wir haben ein eBook mit Unterkunftstipps dazu geschrieben.

Jakobsweg in Portugal mit Küstenweg
Jakobsweg in Portugal mit Küstenweg
Jakobsweg Portugal Etappen mit Küstenweg (Camino Portugues de la Costa)
Jakobsweg Portugal Etappen mit Küstenweg (Camino Portugues de la Costa)
Allein als Frau auf den Jakobsweg
Allein als Frau auf den Jakobsweg

Unsere eBooks zur Jakobsweg-Vorbereitung:

Camino Portugues für Anfänger unser eBook

eBook "Camino Portugues für Anfänger"

Der portugiesische Jakobsweg mit Küstenvariante liegt im Trend. Mit diesem eBook + Unterkunftstipps bist du vorbereitet!

Camino Francés für Anfänger cut small

eBook "Camino Francés für Anfänger"

Auf den Spuren von Hape Kerkeling pilgern: Unser eBook mit Unterkunftsverzeichnis zum Camino Francés hilft dir bei der Vorbereitung!

Mein eBook Küstenweg für Anfänger

eBook "Küstenweg für Anfänger"

Der Camino del Norte ist wunderschön, aber körperlich herausfordernd. Unser eBook inkl. Unterkunftsverzeichnis unterstützt dich dabei!

Fast jeder zweite Pilger geht den Camino Francés…

47% aller Pilger sind über die Route des Camino Francés gekommen, in absoluten Zahlen 236.378 von den knapp einer halben Million. Doch von diesen 236.000 sind ganze 151.000 eben nur das letzte Stück von Sarria nach Santiago gelaufen, also die letzten 100 km vom Camino Francés, dabei ist der gesamte Weg ja 800 km lang, wie du vielleicht weißt.

Und wenn man das weiß, kann man eigentlich nicht mehr sagen, dass der Camino Francés völlig überlaufen ist komplett und viel zu voll und dass er mit großem Abstand der beliebteste Weg ist. Also ja, ist er, aber die Aussagen voll und beliebtester Weg gelten halt nur für die letzten 100 km.

…doch viele nur die letzten 100 km ab Sarria

Das heißt, dass die 700 km davor deutlich weniger los ist, natürlich kann es da auch voll werden zur Hochsaison, Ferien und im Sommer, aber kein Vergleich mit den letzten 100 km. Vom offiziellen Startpunkt des Camino Francés, das ist in St. Jean Pied de Port an der Grenze von Spanien zu Frankreich, von dort sind 32.576 Pilger in 2024 gestartet, also gerade einmal ein Fünftel der Menge, die ab Sarria gingen.

Wenn dich der Camino Francés interessiert, du also neugierig bist auf diesem Kultweg, der für seine vielen Klöster bekannt ist, auf den Spuren von Hape Kerkeling und Paulo Coelho zu wandern, dann schau doch mal in unser Vorbereitungs-eBook Camino Francés für Anfänger, wo wir noch mehr ins Detail gehen und Herbergstipps geben.  

Hochsaison ist der Sommer

Es hat sich zudem gezeigt, dass die Sommermonate einfach die beliebtesten sind. Aber: Die Zahlen verdeutlichen auch, dass die Hauptsaison sich nicht nur auf die reinen Sommermonate beschränkt, sondern Spätfrühling und Frühherbst mit einschließt.

Noch eine Statistik, die ich dir nicht vorenthalten möchte: Der Anteil der Fußpilger lag 2024 bei 93% Prozent. 4,5% waren Radpilger, das ist etwas weniger als in den Jahren zuvor.

Mehr weibliche Pilgerinnen in 2024 unterwegs

Und noch eine weitere interessante Statistik: Der Anteil der weiblichen Pilgerinnen auf allen Jakobswegen lag demnach in 2024 sogar über dem der Männer.

Wenn du als Frau überlegst, alleine den Jakobsweg zu laufen, dann kann ich dir nur unser eBook ans Herz legen diesbezüglich, wo wir 15 Frauen interviewt haben zu ihren Erfahrungen als Solo-Pilgerin auf dem Camino.

Bereite dich auf den Jakobsweg vor..

Pilgerzahlen Jakobsweg

Aktualisiert: Januar 2024

Die offiziellen Pilgerzahlen von 2023

Wie viele Pilger waren 2023 auf den wichtigsten Jakobswegen unterwegs? Gab es 2023 einen neuen Pilgerrekord? 

Die offiziellen Pilgerzahlen aus dem Pilgerbüro in Santiago de Compostela sagen:

Ja!

Laut Pilgerstatistiken sind im Jahr 2023 ganze 446.035 Pilgerinnen und Pilger an der Kathedrale in Santiago angekommen und haben sich die offizielle Pilgerurkunde abgeholt (die nachgewiesen wird durch die Stempel im Pilgerausweis).

Zum Vergleich: Im Jahr zuvor kamen 438.307 Menschen in Santiago offiziell an und erhielten die Urkunde für ihre Reise auf dem Jakobsweg – das sind gut 7.000 Menschen weniger.

Der Camino Francés hat auch in 2023 die meisten Pilger gezählt.
Der Camino Francés hat auch in 2023 die meisten Pilger gezählt.

Welche Jakobswege waren in 2023 am beliebtesten?

  • Natürlich ist der Kultweg Camino Francés (unser eBook dazu) immer noch der meistgewählte Weg (auch wenn sehr lediglich die letzten 100 km ab Sarria absolvieren (Sarria ist mit 30,9% der beliebteste Startpunkt für den Camino)). Mit 49,28% hat der Camino Francés als bekanntester der spanischen Wege jedoch leicht an Beliebtheit verloren (Vorjahr 51,76%)
  • Auf fast 32% Anteil kommt inzwischen der Jakobsweg in Portugal (Küstenweg und Route durchs Landesinnere zusammen)(unser eBook dazu). Damit steigt dieser recht einsteigerfreundliche und vergleichsweise kurze Weg nochmals in der Beliebtheit der Pilger im Vergleich zum Vorjahr, wo er 28% Anteil hatte
  • Auf den weiteren Plätzen folgt (wie schon im Jahr davor) der Camino Ingles auf Platz 3 mit 5,4 % Anteil (da er ebenfalls einsteigerfreundlich und in einer Woche zu schaffen ist)
  • Platz 4 belegt erneut der herausfordernde Camino Primitivo mit vielen Höhenmetern mit 4,6% Pilgeranteil
  • Auf Rang 5 liegt der ebenfalls anspruchsvolle Camino del Norte (unser eBook dazu) mit auch 4,6 Pilgeranteil
Der Camino del Norte belegt Platz 5 bei den offiziellen Pilgerstatistiken.
Der Camino del Norte belegt Platz 5 bei den offiziellen Pilgerstatistiken.

Lust 2024 zu deinem Pilgerjahr zu machen? Dann starte jetzt die ersten Schritte!

Den Jakobsweg alleine zu laufen ist ein Abenteuer!
Den Jakobsweg alleine zu laufen ist ein Abenteuer!

Rückblick 2022

  • Im Jahr 2022 erreichten 438.307 Menschen das Ziel des Camino de Santiago – die Kathedrale in der Stadt Santiago de Compostela
  • Der beliebteste Weg ist nach wie vor mit Abstand der Camino Francés (51,76%)
  • Zweitbeliebtester Jakobsweg ist im letzten Jahr der portugiesische Jakobsweg gewesen (28%, Küstenvariante und Inlandsweg zusammengezählt)
  • Danach folgen:
    • Der Camino Ingles
    • Der Camino Primitivo
    • Der Camino del Norte

Rückblick auf 2021

Wie sinnvoll oder sinnfrei es ist, in Corona-Zeiten eine ausführliche Pilgerstatistik zum Jakobsweg zu führen und darüber zu schreiben, sei dahingestellt.

Natürlich sind die Zahlen derer, die in den letzten zwei Jahren den Jakobsweg gelaufen sind, deutlich geringer, als davor.

Dennoch interessiert es uns natürlich – verbunden vor allem auch mit der Frage: Wie geht es weiter? Wann kann man wieder einigermaßen „normal“ pilgern?

Auf die letzten beiden Fragen habe ich auch noch keine konkrete Antwort. Die Hoffnung lebt aber weiterhin, und ich hoffe bei dir auch!

Das „heilige Jahr“, welches wir 2021 hatten auf dem Jakobsweg, wurde übrigens aufgrund der besonderen Situation verlängert und gilt auch 2022 noch!

Doch lass uns kurz auf das Jahr 2021 zurückschauen.

Anhand der offiziellen Statistiken aus dem Pilgerbüro in Santiago de Compostela geht das leicht (ein PDF mit den genauen Werten gibt es hier).

Ein bisschen überraschend fand ich zu sehen, dass im letzten Jahr 2021 doch relativ viele PilgerInnen unterwegs waren, verglichen mit 2020:

Pilgerzahl für 2021: 178.912.

178.912 PilgerInnen haben 2021 den Jakobsweg absolviert, sind an der Kathedrale in Santiago angekommen und haben sich registrieren lassen und die Pilgerurkunde abgeholt.

Erholung der Pilgerzahlen

Es gibt immer eine Dunkelziffer von PilgerInnen, die z.B. nur ein Teilstück eines der Jakobswege gemacht haben.

Anhand des Pilgerausweises und der Stempel darin kann man jeweils den persönlichen Jakobsweg verfolgen und nachweisen.

Zum Vergleich: Im Jahr 2020 sind nur 54.144 PilgerInnen in Santiago registriert worden.

Die Pilgerzahl hat sich in 2021 im Vergleich zu 2020 also verdreifacht.

So positiv das erstmal klingen mag, habe ich jedoch auch anderes gehört von bedrohten Existenzen und Pilgerherbergen, die nicht mehr (lange) in der Lage sind, die Situation zu stemmen.

Diese Zahlen sollen nicht darüber weg täuschen. Ich hoffe sehr, dass sich die Lage hier in den nächsten Jahren wieder entspannen kann.

Camino Francés Unterkünfte
Teilweise hart getroffen von der Pandemie: Unterkünfte & Herbergen am Jakobsweg.

Nicht jede Pilgerherberge kann die Ausnahmesituation gut wegstecken

Soweit ich weiß, sind auch derzeit viele Herbergen geschlossen und auch für die Zukunft am „kämpfen“.

Die Regeln, die 2021 festgelegt wurden, und eine Reduzierung der Betten zur Folge hatte, ging natürlich auch nicht spurlos an den Unterkünften vorbei.

Ich hoffe, dass sich 2022 und in Zukunft die Lage entspannen wird peu a peu.

Ich will an dieser Stelle keine willkürlichen Prognosen abgeben, daher einfach der Blick auf die aktuellen Zahlen und die Hoffnung, dass wir im neuen Jahr wieder freier leben und pilgern können – auf den Pilgerwegen in Deutschland und natürlich auch in Spanien und Portugal.

Die beliebtesten Jakobswege 2021

Noch kurz der Blick, wie sich die Zahl der Wanderer auf die einzelnen Jakobsweg-Routen verteilt – denn das finde ich auch immer spannend. Die Prozentzahlen sind abgerundet.

  • Camino Francés: 54%
  • Camino Portugues Haupt- & Küstenweg: 23%
  • Camino Inglés: 6%
  • Camino Primitivo: 5%
  • Camino del Norte: 5%
  • Via de la Plata: 2%
  • Andere: 2%
Immer noch am beliebtesten: Der Camino Francés.
Immer noch am beliebtesten: Der Camino Francés.

Eine Überraschung

Auffallend ist für mich vor allem, dass der Camino Inglés an dritter Stelle steht. Ich freue mich darüber, denn dieser oftmals unscheinbare Weg hat den Ruf, eine schöne Route zu sein. Dass der Weg in nur einer Woche komplett zu bewältigen ist, hat ihn in unsicheren Corona-Zeiten noch attraktiver gemacht, vermute ich.

Die anderen Zahlen sind wenig überraschend, da kaum verändert. Der portugiesische Jakobsweg befindet sich bereits seit ein paar Jahren im Aufwind, seit die Küstenvariante zunehmend besser ausgebaut ist. Der Camino Francés ist weiterhin der Klassiker und beliebteste Weg. Und mein „geliebter“ Camino del Norte ist weiter mit nur 5 % Anteil noch eher wenig besucht.

Hoffnung aufs Pilgern in 2022

Falls du dir vorgenommen hast, eine der Routen zu laufen in Zukunft, findest du hier die Links für die nächsten Schritte und die Planung (sofern man das jetzt bereits machen kann):

  • Hin und wieder schreibe ich Updates zur Lage vor Ort auf den Wegen in diesem Artikel
  • Pilgerpass vorab beantragen hier
  • Pilgerführer besorgen hier
  • Günstige Flüge zum Jakobsweg finden (z.B. nach Bilbao, Porto oder Santiago de Compostela)
  • Ggf. Unterkünfte (für 1. Übernachtung) vorbuchen
  • Ausrüstung anhand der Packliste besorgen
Hoffnung auf Besserung auf den Jakobswegen
Hoffnung auf Besserung auf den Jakobswegen.

Bisherige Artikel mit Pilgerstatistiken:

Teile dies mit Freunden, die auch pilgern möchten:

6 Gedanken zu „Jakobsweg 2025: Wie voll wird es? Offizielle Pilgerstatistiken 2024“

  1. Da ich von 2008 bis 2022 vier Mal auf verschiedenen Caminos in Spanien unterwegs war, sehe ich eine Pilgerzahl von 500 000 sehr kritisch.

    Waren früher noch ca. 50 Prozent aus christlichen Bewegründen und ohne Rucksacktransport unterwegs, hat sich der Camino Frances vom Pilgerweg zum kostengünstigen Wanderweg entwickelt. Auf die Auswüchse auf dem Camino möchte ich nicht eingehen.
    Raimund Joos hat in den letzten Jahren in seinem Pilgerführer kritische Bemerkungen dazu gemacht.

    Früher konnte man als Pilger im Herbst (September und Oktober) auch nach 16 Uhr noch ein Bett in einer Pilgerunterkunft ohne Reservierung bekommen. 2022 waren einige private Pilgerunterkünfte schon 2 Tage im voraus ausgebucht. Bei den städtischen Herbergen standen schon ab ca. 13 Uhr mehr Pilger als Plätze zur Verfügung vor dem Einlass … also im freien Übernachten oder ins Hotel.

    Diese Situation, die vor allem von den Spaniern selbst und den Amerikanern (USA) mit beigetragen haben, hat sich rumgesprochen und wird sich auch in sinkende Pilgerzahlen in den nächsten Jahren widerspiegeln. Das zeigen schon die Zahlen Anfang 2025.

    Sollten die Zahlen doch noch im Sommer und insbesondere im Herbst steigen, wird sich der Unmut in einigen Teilen der Bevölkerung wegen dem Müll etc. noch verstärken. Und wie sich das auf den Caminos auswirken wird, ist nicht abzusehen. Man kann dann nur hoffen, dass die Verantwortlichen der Kathedrale in Santiago de Compostela endlich reagieren.

    Buen Camino

    Antworten
  2. Hallo Christoph,
    ich lese schon lange Deine Informationen zu den Pilgerreisen und war sozusagen schon mehrmals auf dem Sprung den del Norte , insbesondere angesteckt durch meinen Weg von St. Jean Pied de Port nach Santiago über den Camino Frances in 2013 zu machen. So war ich 2021 mit einem Freund in der Gegend von Santander unterwegs, um mir einen Eindruck über den del Norte zu verschaffen. Leider hat mir dieser Streckenabschnitt zwar von der Gegend her ganz gut gefallen aber der Weg war doch überwiegend auf asphaltierten Straßen/Wegen teils direkt an Autostraßen entlang zu finden und auch noch teilweise sehr schlecht ausgeschildert. Habe ich da zufällig eine schlechte Teilstrecke erwischt? Für eine kurze Rückantwort zur Beschaffenheit des Küstenweges wäre ich sehr dankbar. Beste Grüße Heiner

    Antworten
    • Lieber Heiner,
      so schön der Camino del Norte landschaftlich auch ist, so darf zu Recht nicht verschwiegen werden, dass doch erhebliche Streckenteile auf Asphalt zu absolvieren sind. Das Gleiche gilt übrigens auch für den Via de la Plata, auf dem die letzten 120 Kilometer – von vor Ourense bis nach Santiago – fast zur Gänze auf Asphalt zu laufen sind. Daher Augen auf bei der Wahl der richtigen Schuhe, dem wichtigsten Detail jedes Jakobsweges!!
      Buen Camino Lucas

      Antworten
  3. Ihr lieben. Euch allen ein erfolgreiches neues Jahr. Ich freue mich, dass ich in der Statistik von euch für 2021 dabei bin. Ich bin am 30.Mai in Mölln bei Hamburg zu Fuß bis nach Santiago gegangen. Am 13. Oktober bin ich dort angekommen. 3472 Kilometer. In Spanien habe ich den Weg von St. Jean Pied de Port quer zur Küste genommen. Dann bin ich den del Norte gegangen und über die Spitze nach Ferrol. Zum Schluß den Camino Ingles. Ein wunderbares Erlebnis. Liebe Grüße von Heike Brümmer

    Antworten
  4. Hallo Christoph,

    nachdem wir am Donnerstag in der Firma Teamsitzung hatten und 6 Wochen Sommerbetriebsurlaub beschlossen haben, werde ich den Camino del Norte gehen. Wenn du hierzu noch spezielle Tipps hast kannst dich gerne melden.

    Buen Camino, Gruß, Günter

    Antworten
  5. Danke für diese tollen Tipps. Die richtige Kleidung ist die „halbe Miete“. Die Stärkung des Körpers mit Shots und Wechselduschen ist natürlich unterwegs auf dem Jakobsweg teilweise schwierig.
    Grundsätzlich ist aber beides sinnvoll und wirksam.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar