Jakobsweg: Wie viel Bargeld? Ist es sicher? Wo Geld abheben? Welche Kreditkarte für Spanien & Portugal?

 

Thema Geld auf dem Jakobsweg
Thema Geld auf dem Jakobsweg

Aktualisiert: Oktober 2025

In diesem Artikel teile ich Erfahrungen und gebe Tipps zum Thema Geld und Sicherheit auf dem Jakobsweg in Spanien und Portugal. Dabei schauen wir uns an: Wie viel Bargeld sollte man bei sich haben? Was ist am sichersten? Wo kann ich unterwegs Geld abheben? Lohnt sich eine Kreditkarte in Spanien und Portugal zum Pilgern und Reisen?

Sicher & günstig pilgern: Thema Geld auf dem Jakobsweg

Wenn du meinen Artikel zu den Kosten für den Jakobsweg gelesen hast, weißt du, wie du kalkulieren kannst: Pro Tag rund 28€, d.h. pro Woche knapp 200€. Läuft man den kompletten Weg am Stück und ist vier bis fünf Wochen unterwegs, sind das knapp 1.000€.

Da du vermutlich (und am besten) nicht 1.000€ in bar fünf Wochen mit dir herumträgst, musst du abwägen zwischen wie viel Bargeld dabei haben und wie oft und wie viel zwischendurch Geld abheben. (Wenn du nicht jedes Mal für das Geld Abheben viele Euros an Gebühren ausgeben willst, kannst du eine Reisekreditkarte, wie die awa7 nutzen, dazu unten mehr).

Vor einer Pilgerherberge
Vor einer Pilgerherberge

Ist mein Geld (& meine Ausrüstung) in den Herbergen auf dem Jakobsweg sicher?

In der Regel schon, denn der Jakobsweg gilt als sicher, und aus meinen eigenen Erfahrungen kann ich das bestätigen. Ich habe in vielen Dutzend verbrachten Nächten in Gemeinschaftsschlafsälen auf dem Camino lediglich von einem einzigen Fall von Diebstahl mitbekommen (für den Rucksack gibt es für sehr Ängstliche den Pacsafe (hier erhältlich) als Diebstahlschutz).

Nachts in den Herbergen habe ich mein Portemonnaie nah am Körper im Schlafsack zur Sicherheit. Manche Jakobsweg-Schlafsäcke verfügen auch über eine entsprechende kleine Innentasche. Alternativ gibt es auch Geldgürtel (hier erhältlich), die unauffällig aussehen wie normale Gürtel.

Wie viel Bargeld sollte ich auf dem Jakobsweg mitnehmen?

Es kommt zwar nur äußerst selten vor, dass jemand beklaut wird auf dem Camino de Santiago – der Jakobsweg ist recht sicher. Dennoch muss man es ja nicht drauf anlegen und Unmengen Bargeld mit sich führen. Zumal du das Geld ja auch selbst verlieren könntest.

Maximal 300€ Bargeld.

Ich würde dir daher raten, maximal 300€ Bargeld mit dir herum zu tragen, und zwischendurch frisches Geld am Automaten abzuheben. Geld abheben auf dem Jakobsweg kannst du mit EC-Karte oder Kreditkarte tun. Du hast bei der EC-Karte jedoch jedes Mal Gebühren von 3-6€. Das kann sich läppern über die Wochen.

EC-Karte oder Reisekreditkarte zum Geld abheben auf dem Camino?

Daher ist es ratsam, ausreichend Geld abzuheben, sodass du nicht alle zwei Tage die Gebühren berappen musst. Ich selbst habe jeweils ca. 250€ abgehoben, damit komme ich auf jeden Fall eine Woche hin. Oder aber ich habe meine Kreditkarte dabeigehabt und damit Geld abgehoben. Denn mit einer kostenlosen Reisekreditkarte sparst du dir die Gebühren.

Welche Kreditkarte für den Jakobsweg in Spanien und Portugal wählen?

Ich habe ein paar Empfehlungen für Reise-Kreditkarten für Spanien und Portugal und den Jakobsweg für dich, aus meiner eigenen Erfahrung heraus, und aus einer langen Recherche.

Je nachdem, ob du dazu noch ein neues Girokonto eröffnen möchtest oder nicht, eignet sich eine andere Karte mehr. Auch das Thema Nachhaltigkeit kann deine Entscheidung steuern.

(Tipp: Beantrage die Kreditkarte, falls du noch keine besitzt, nicht erst drei Tage vor deiner Reise, sondern besser drei Wochen vorher, da die Kontoeröffnung ein paar Tage dauert).

Geld abheben auf dem Jakobsweg

Welche Reisekreditkarte lohnt sich 2025 für den Jakobsweg in Spanien und Portugal?

Falls du noch keine gute Kreditkarte besitzt:

Meine Empfehlung für eine Reisekreditkarte zur Nutzung im Ausland und auf dem Jakobsweg in 2025 ist die nachhaltige und flexible awa7 Visa Kreditkarte (hier beantragen).*

awa7 Tipp

  • Flexible Rückzahlung: Rate per App anpassbar, drei Monate 0% Zinsen zum Start
  • “Echte” Kreditkarte = wichtig für Kaution bei Mietwagenbuchung
  • Keine Fremdwährungsgebühr
  • 0€ Kontoführungsgebühr, kostenlos Geld im Ausland abheben & bezahlen
  • Zusatz: Kostenfreie Vorteilswelt
  • 7 Bäume im deutschen Wald pro Eröffnung, dauerhaft Wälder schützen & Bäume pflanzen

Warum die awa7?

Die awa7® Visa Kreditkarte ist unser klarer Sieger! Nicht nur wir finden sie super – auch in vielen anderen Tests schneidet sie top ab. Bei Trustpilot gibt’s ebenfalls Bestnoten. Die Karte kommt von der Hanseatic Bank und nutzt die gleiche App.

Wir selbst haben jahrelang die Hanseatic Bank GenialCard genutzt und waren super zufrieden. Die neue awa7® können wir deshalb nur empfehlen. Das Besondere: Sie ist Deutschlands erste klimapositive Kreditkarte! Wenn du dein Konto eröffnest, werden automatisch 7 Bäume in Deutschland gepflanzt. Und mit jeder Kartenzahlung unterstützt du weitere Aufforstungsprojekte. Für uns aktuell die Nummer 1 unter den Reisekreditkarten.

So beantragst du die Karte:

Du brauchst: mindestens 18 Jahre, ein regelmäßiges Einkommen, eine saubere SCHUFA, einen deutschen Wohnsitz und eine deutsche Handynummer. Außerdem ein bestehendes Girokonto im SEPA-Raum – darüber werden deine monatlichen Ausgaben automatisch abgebucht.

Die Beantragung ist kinderleicht: Einfach der Anleitung folgen. Die Legitimation läuft über WebID und dauert nur ein paar Minuten.

Am Anfang bekommst du ein Limit von bis zu 3.000€ – deutlich mehr als bei vielen anderen Karten! Super praktisch, wenn du eine dicke Mietwagenkaution brauchst und trotzdem noch Geld für Restaurants und Ausflüge haben willst. Bei regelmäßiger Nutzung erhöht sich das Limit automatisch. Du kannst aber auch selbst eine Erhöhung im Online-Portal anfragen.

Brauchst du schnell mehr Limit? Dann melde dich beim Support (support@awa7.de). Und noch ein Trick: Wenn dein Limit fast aufgebraucht ist, überweise einfach Geld auf die Karte – dann hast du wieder mehr Spielraum.

Geld abheben und bezahlen:

Im Ausland hebst du mit der awa7® kostenlos Bargeld ab und zahlst gebührenfrei – perfekt fürs Reisen! Visa wird an über 130 Millionen Stellen weltweit akzeptiert. Manchmal verlangen die Automatenbetreiber selbst Gebühren, aber das lässt sich leider nicht vermeiden.

In Deutschland läuft’s etwas anders: Hier bekommst du an teilnehmenden Supermarktkassen kostenlos Bargeld dank Visa Bargeldservice. Wenn du die Karte aber hauptsächlich auf Reisen oder für Online-Shopping nutzt, ist das kein Drama.

Unser Tipp: Mit dem „Global ATM Locator“ findest du weltweit Geldautomaten, die mit Visa funktionieren.

So funktioniert die TAN:

Du kannst entweder SMS-TANs nutzen oder die separate App „Hanseatic Bank Secure“ mit pushTAN – viel bequemer! Lade die App runter und aktiviere sie. Geh dazu ins Online-Banking unter „Sicherheit“ – „Freischaltung verwalten“ – „Neues Gerät koppeln“. Dann erscheint ein QR-Code, den du mit der App scannen kannst.

Flexibel zurückzahlen:

Du entscheidest selbst: Entweder zahlst du in kleinen Raten zurück (dann fallen Zinsen an) oder direkt alles auf einmal (dann zahlst du keine Zinsen). In der App stellst du deine Rate ein – von 3% bis 100% pro Monat.

Geh dazu auf „Karten- und Kontoservice“ und dann „Meine Rate“. Die Einstellung gilt dann automatisch für die nächsten Monate. Wichtig: Für den laufenden Monat kannst du die Rate nur bis zum 24. ändern. Danach gilt die Einstellung erst ab dem Folgemonat.

Der einzige Minuspunkt:

Wenn du deine Karte verlierst, kostet eine neue 9€. Aber nur, wenn du selbst schuld bist – finden wir fair.

Alle Details zu Konditionen und Bedingungen findest du auf der awa7 Website.

Hier ein Vergleich der vier vielleicht derzeit besten Kreditkarten und Debitkarten zum Reisen und für den Jakobsweg (denk dran, die Karte bereits einige Wochen vor deinem Camino zu beantragen, damit du sie rechtzeitig zum Aufbruch auch hast):

Woran erkenne ich eigentlich eine wirklich gute Reisekreditkarte?

✔️ Keine Jahresgebühr: Die perfekte Reisekarte kostet dich nichts – weder heute noch in fünf Jahren.

✔️ Keine Kosten bei Zahlungen in Fremdwährung: Top ist eine Karte, die dir nichts extra berechnet, wenn du in den USA, Japan oder der Türkei einkaufst.

✔️ Kostenfreie Bargeldabhebungen: Überall auf der Welt gratis Geld ziehen – ein Traum! Wichtig: Manchmal nehmen die Automatenbetreiber selbst Gebühren. Das hat dann aber nichts mit deiner Karte zu tun.

✔️ Weltweit einsetzbar: Deine Karte sollte überall akzeptiert werden. Visa & Mastercard sind nahezu überall willkommen, American Express deutlich weniger.

✔️ Smarte App mit Echtzeit-Benachrichtigungen: Eine benutzerfreundliche App, die dir jeden Umsatz sofort meldet, ist unbezahlbar! Damit erkennst du verdächtige Abbuchungen sofort.

✔️ Zuverlässiger Notfall-Support: Rund-um-die-Uhr-Hotline, schneller Ersatz bei Verlust und Online-Sperrfunktion – das sind Must-haves.

✔️ Ausreichendes Kreditlimit: Für Mietwagen-Kautionen brauchst du oft 500€ bis 1.500€. Deshalb sollte dein monatliches Limit bei mindestens 3.000€ liegen!

Bei fast allen Banken kannst du das Limit telefonisch, per Mail oder online anheben. Meistens brauchst du aber erst eine gewisse Kartennutzungshistorie und pünktliche Zahlungen – oder einen Einkommensnachweis. Die Höhe deines Limits richtet sich nach deiner Bonität, bestehenden Verbindlichkeiten und deinem Einkommen. In der Regel bewegt sich das Limit zwischen 300€ und 10.000€.

Funktioniert die Erhöhung nicht? Macht nichts: Überweise einfach Geld auf die Kreditkarte, schon hast du wieder mehr Verfügungsrahmen.

✔️ Inkludierte Versicherungen? Einige Gratis-Karten bieten Reiseversicherungen. Ehrlich? Die sind meistens ziemlich mager. Besser, du holst dir eine vernünftige separate Versicherung – etwa Auslandskranken-, Stornierungs- oder Mietwagenversicherung. Mehr Infos findest du in unserem ausführlichen Reiseversicherungs-Guide.

✔️ Apple Pay & Google Pay verfügbar: Wir bezahlen ausschließlich per Handy und haben die physische Karte nur noch fürs Geldabheben dabei. Komfortabler und sicherer!

✔️ TAN-Verfahren ohne SIM-Kartenwechsel: Ideal ist eine pushTAN über eine eigene App. SMS-TANs werden zum Problem, wenn du auf Reisen die SIM-Karte tauschst.

✔️ Unkomplizierte Antragstellung und Verwaltung: Der Beantragungsprozess sollte simpel sein – idealerweise mit Video-Ident. Die dazugehörige App sollte intuitiv bedienbar sein.

✔️ Bonusfeatures: Prämienprogramme, Cashback oder Partnerrabatte sind ein nettes Plus, aber kein Dealbreaker.

Kreditkarten verstehen – folgende Begriffe sind wichtig:

Auslandseinsatz: Bedeutet simpel: Du verwendest deine Karte außerhalb Deutschlands. Einige Banken berechnen dafür Extra-Kosten – unabhängig von der Währung. Mit einer erstklassigen Reisekarte zahlst du nichts zusätzlich.

Fremdwährungsgebühr: Ein Aufschlag, den einige Banken verlangen, wenn du in anderen Währungen als Euro bezahlst. Die Top-Karten kassieren hier nichts extra.

Teilzahlungszins/Ratenzahlung: Zahlst du deine Kreditkartenabrechnung in Raten statt auf einmal, werden Zinsen berechnet. Die Ratenzahlung ist bei nahezu allen Karten standardmäßig aktiv. In der App kannst du die Rückzahlungsrate aber selbst festlegen – von 3% bis 100%. Je mehr du zurückzahlst, desto weniger Zinsen fallen an. Auch bekannt als Sollzins, Kreditzins oder Ratenzins.

Automatengebühr: Auch mit einer perfekten gebührenfreien Kreditkarte können beim Geldabheben Kosten entstehen. Diese Gebühr setzt der Automatenbetreiber fest und ist nicht vermeidbar. Glücklicherweise kommt das aber nur in wenigen Ländern vor.

Die drei Arten von Kreditkarten:

💳 „Echte“ Kreditkarte: Alle Zahlungen werden gesammelt und einmal monatlich abgerechnet. Ideal für Mietwagen-Kautionen (zum Beispiel awa7, Deutschland-Kreditkarte Classic, Hanseatic, Barclays)

💳 Debitkarte: Jede Transaktion wird direkt vom Girokonto abgebucht. Mietwagen-Kautionen können problematisch sein (zum Beispiel C24 Smart, DKB Visa Card)

💳 Prepaid-Kreditkarte: Du musst vorher Guthaben aufladen. Für Mietwagen-Kautionen normalerweise nicht geeignet (zum Beispiel Revolut)

Geldscheine und Münzen zum Bezahlen auf dem Jakobsweg

Weitere Tipps zum Geldabheben und Bezahlen unterwegs:

  • Du suchst kostenlose Geldautomaten? Wir schwören auf die Seite „Global ATM Locator“ – damit spürst du weltweit gebührenfreie ATMs auf.
  • Unser Tipp Nummer 1: Bezahl wann immer möglich bargeldlos mit deiner Karte oder direkt per Apple Pay bzw. Google Pay. So hast du deine Finanzen deutlich besser unter Kontrolle und musst nicht dauernd Scheine sortieren.
  • Besonders Apple Pay & Google Pay sind richtig praktisch und um einiges sicherer als die echte Plastikkarte! Deine Kreditkarte bleibt einfach im Hotelsafe. Und bei einem Überfall könnte dich niemand zum Geldabheben zwingen – ein gutes Gefühl!
  • Ein Portemonnaie mit RFID-Blocker ist eine gute Idee! Und behalt immer im Auge, wie hoch dein Kartenlimit und Abhebelimit ist, sonst erlebst du böse Überraschungen am Automaten (Details dazu in unseren FAQ).
  • Falls du regelmäßig auf Reisen bist, eröffne dir ein eigenes Reisekonto (zum Beispiel C24 Smart). Damit hast du alle Reisekosten übersichtlich getrennt und bei Kartenmissbrauch ist dein Gehaltskonto nicht gefährdet.
  • Am Terminal kommt oft die Frage: In Euro oder Landeswährung zahlen? Wähle immer die lokale Währung – das ist günstiger!
  • Karte verloren? Dann sofort sperren! Unter +49 116 116 erreichst du die Sperrhotline 24/7. Geht natürlich auch per App oder im Online-Banking.
  • Noch was: Bewahre deine Kartendaten und PINs am besten in einem sicheren Online-Passwort-Manager wie Keepass auf. Dann kommst du auch ohne die physische Karte dran.
  • Und last but not least: Heb am besten bei richtigen Banken ab und nicht an dubiosen Automaten irgendwo an der Straße – Sicherheit ist wichtig!

Wo kann ich die Kreditkarte sicher aufbewahren?

  • Viele Schlafsäcke haben eine kleine Sicherheitstasche innen auf Brusthöhe, wo du nachts dein Portemonnaie sicher verstauen kannst und es auf diese Weise direkt an deinem Körper hast. Alternativ und für tagsüber eignet sich z.B. eine kleine Bauchtasche, wie diese oder diese, die du unter der Kleidung tragen kannst
  • Ich selbst habe sie noch nicht, aber ich bin bei der Recherche für diesen Artikel auf sogenannte RFID-Blocker gestoßen. Diese Hüllen, wie diese TÜV-geprüfte, sollen verhindern, dass beim Vorbeigehen ganz einfach mit einem Datenscanner wichtige Daten aus deiner Kreditkarte ausgelesen werden können. Mehr dazu hier.

Was ist noch gut zu wissen?

  • Hebe auf dem Jakobsweg möglichst nur Geld an Automaten ab, die an eine gerade geöffnete Bankfiliale angebunden sind. So kannst du bei eventuellen Problemen direkt mit dem Personal sprechen.
  • In der Regel findest du auf den Tagesetappen und Längen von 25 Kilometern meist einen Geldautomat. Sollte dies mal nicht der Fall sein, wird in den Pilgerführern üblicherweise explizit darauf hingewiesen.

Was kann ich im Notfall tun?

  • Notiere dir irgendwo auf einem Zettel oder im Handy die Sperrnummer, falls dir deine Kreditkarte im Ausland abhanden kommt
  • Falls du – worst case – mal komplett ohne Kreditkarten, EC-Karte und Bargeld dastehen solltest & auch keinen Freund in der Nähe hast, gibt es immer noch eine Möglichkeit: Ein Bargeldtransfer über eine Western Union Bank.

Wie läuft das ab?

  1. Du bittest jemanden aus deiner Familie oder dem Freundeskreis darum, zu einer Filiale von Western Union zu gehen. Übrigens geht dies auch bei einigen Poststellen.
  2. Die Person zahlt dort einen Beitrag auf deinen Namen ein und erhält eine Bestätigungsnummer. Die Nummer gibt deine Vertrauensperson nun an dich weiter.
  3. Du wiederum kannst dann mit dieser Nummer und deinem Reisepass an einem Western Union Schalter  das Geld abholen. In der Regel funktioniert die Transaktion in wenigen Minuten. Trotzdem solltest du das nur im Notfall machen, da die Gebühren für diese Aktion der Situation entsprechend hoch sind.

Transparenz-Hinweis

Hinweis: Wenn du ein eines der oben genannten Konten über einen der Links auf dieser Seite eröffnest, bekomme ich eine kleine Provision. Du kannst damit also direkt diesen Blog unterstützen. Für dich bleibt die Konto-Eröffnung komplett kostenlos, es ist also eine Win-Win-Situation. Ich empfehle übrigens nur Produkte, die ich aus eigener Hand oder der von Vertrauten kenne und wo ich 100% dahinterstehe.

Teile dies mit Freunden, die auch pilgern möchten:

3 Gedanken zu „Jakobsweg: Wie viel Bargeld? Ist es sicher? Wo Geld abheben? Welche Kreditkarte für Spanien & Portugal?“

  1. Hallo,

    ich habe eine Frage: Ich möchte nächstes Jahr im Mai den Camino Primitivo laufen. Da es bei dem Weg ziemlich hoch geht, weiß ich nicht ,welchen Schlafsack bzw: bis zu welchen Temperaturen der Schlafsack warm halten soll.
    Kannst Du mir da weiter helfen?

    LG Christiane( 53 ) aus Bonn

    Antworten
  2. Hi! wie schaut es denn aus mit Kartenzahlung auf dem Camino Potuguese? kann man da in Bars und Herbergen nicht mitteilen auch direkt mit Karte bezahlen? ich war noch nie in Spanien oder Portugal. aber von meinem Europareisen habe ich die Erfahrung machen müssen, dass überall, bis auch Deutschland, das Bargeld überflüssig geworden ist. über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

    Antworten
  3. Hallo du, würde dich gerne mit Namen ansprechen, doch??
    Deine Aufstellung, deine Zusammenstellung und all deine Ratschläge sind das Beste, was ich bisher in Erfahrung bringen konnte. Vielen vielen Dank an dich, für die Mühe die du dir bei dieser Aufstellung all der Dinge gemacht hast. Wir wollen circa Anfang April den Küstenweg nehmen. Ich bin sehr gespannt. Dir alles alles Gute auf all deinen Wanderungen wo immer du dich herum treibst, so komm gesund zurück.
    Mit dem besten Grüßen Georg aus Thüringen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar